36. Schwangerschaftswoche (SSW 36)
-
3. Schwangerschaftswoche (3. SSW)
Bist du schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Erfahre hier Woche für Woche, wie sich dein Baby entwickelt und was in deinem Körper in dieser Zeit vor sich geht.
-
4. Schwangerschaftswoche (4. SSW)
In die 4. Schwangerschaftswoche fällt die Phase der Einnistung. Der spätere Embryo wird sich in der Gebärmutter einbetten. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Babys in der 4. SSW.
-
5. Schwangerschaftswoche (5. SSW)
«Offiziell» schwanger? So schön! Erfahre, wie dein Baby in der 5. Schwangerschaftswoche bereits Anlagen für die Bildung unterschiedlicher Gewebe und Organe entwickelt.
-
6. Schwangerschaftswoche (6. SSW)
In der 6. SSW beginnen sich bei deinem Baby Rumpf und Kopf auszuformen. Und das kleine Herz schlägt! Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 6. Schwangerschaftswoche.
-
7. Schwangerschaftswoche (7. SSW)
Erste zarte Bewegung! Auch wenn du es noch nicht spürst – erste Muskeln ermöglichen deinem Embryo sanfte, unkontrollierte Zuckungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 7. Schwangerschaftswoche.
-
8. Schwangerschaftswoche (8. SSW)
In dieser Woche bilden sich bei deinem Baby bereits Ansätze von winzigen Fingern und Zehen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 8. Schwangerschaftswoche!
-
9. Schwangerschaftswoche (9. SSW)
Du trittst in den dritten Schwangerschaftsmonat ein. Deine Müdigkeit nimmt nun langsam ab. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 9. Schwangerschaftswoche.
-
10. Schwangerschaftswoche (10. SSW)
Die lebenswichtigen Organe deines Babys beginnen zum Teil schon ihre Arbeit aufzunehmen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 10. Schwangerschaftswoche.
-
11. Schwangerschaftswoche (11. SSW)
Gute Neuigkeiten: Ab dieser Woche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 11. Schwangerschaftswoche.
-
12. Schwangerschaftswoche (12. SSW)
Daumenlutschen, Schluckauf, Fruchtwasser trinken – das sind Babys reflexartige Bewegungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 12. Schwangerschaftswoche.
-
13. Schwangerschaftswoche (13. SSW)
Aus dem knorpeligen Skelett bilden sich nun kleine, stabile Knochen. Und Babys Sinne entwickeln sich. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 13. Schwangerschaftswoche.
-
14. Schwangerschaftswoche (14. SSW)
Junge oder Mädchen? Ab dieser Woche könnte das Geschlecht nun erstmals sichtbar sein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 14. Schwangerschaftswoche.
-
15. Schwangerschaftswoche (15. SSW)
Mit seinen winzigen Gesichtsmuskeln kann dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche schon erste Grimassen schneiden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 15. Schwangerschaftswoche.
-
16. Schwangerschaftswoche (SSW 16)
In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby alle Gelenke frei bewegen und bereits erste Purzelbäume schlagen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 16. Schwangerschaftswoche.
-
17. Schwangerschaftswoche (SSW 17)
In dieser sowie den kommenden vier Schwangerschaftswochen wird dein Baby einen Wachstumsschub erleben. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 17. Schwangerschaftswoche.
-
18. Schwangerschaftswoche (SSW 18)
In dieser Woche bilden sich an den Fingerspitzen deines Babys die ganz individuellen Fingerabdrücke. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 18. Schwangerschaftswoche.
-
19. Schwangerschaftswoche (SSW 19)
In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche.
-
20. Schwangerschaftswoche (SSW 20)
Hast du dein Baby bereits treten gespürt? In deinem Bauch wird jetzt fleissig geturnt und trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 20. Schwangerschaftswoche.
-
21. Schwangerschaftswoche (SSW 21)
Von nun an festigen sich die Skelettknochen deines Babys immer mehr und wachsen weiter. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 21. Schwangerschaftswoche.
-
22. Schwangerschaftswoche (SSW 22)
In dieser Schwangerschaftswoche ist das Gehör deines Babys vollständig ausgebildet und es beginnt, auf deine Stimme zu reagieren. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 22. Schwangerschaftswoche.
-
23. Schwangerschaftswoche (SSW 23)
Nach und nach entwickelt dein Baby seinen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Zudem reifen seine Lungen weiter aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 23. Schwangerschaftswoche.
-
24. Schwangerschaftswoche (SSW 24)
In dieser Schwangerschaftswoche wiegt dein Baby bereits rund 600 g und ist aktiver denn je. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 24. Schwangerschaftswoche.
-
25. Schwangerschaftswoche (SSW 25)
In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 25. Schwangerschaftswoche.
-
26. Schwangerschaftswoche (SSW 26)
In dieser Woche öffnet dein Baby zum ersten Mal seine Augen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 26. Schwangerschaftswoche.
-
27. Schwangerschaftswoche (SSW 27)
In dieser Woche ist der Körper deines Babys schon gut proportioniert und es sieht fast schon wie ein Neugeborenes aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 27. Schwangerschaftswoche.
-
28. Schwangerschaftswoche (SSW 28)
Wenn sich dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche in eine bequemere Position bringt, spürst du dies manchmal recht schmerzhaft durch seine Fusstritte. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 28. Schwangerschaftswoche.
-
29. Schwangerschaftswoche (SSW 29)
In dieser Phase ist der Kopf deines Babys vielleicht schon von einem dichten Haarschopf bedeckt. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 29. Schwangerschaftswoche.
-
30. Schwangerschaftswoche (SSW 30)
Langsam wird es eng: Dein Baby kann seine Körperposition zwar noch verändern, doch mit dem heftigen Gestrampel der letzten Wochen ist es nun vorbei. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 30. Schwangerschaftswoche.
-
31. Schwangerschaftswoche (SSW 31)
In dieser Schwangerschaftswoche hat sich dein Baby wahrscheinlich schon mit dem Kopf nach unten gedreht, um sich bald ins Becken abzusenken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 31. Schwangerschaftswoche.
-
32. Schwangerschaftswoche (SSW 32)
Es ist normal, dass du dein Baby jetzt weniger häufig spürst - der Platz ist eng und seine Schlafphasen werden länger. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 32. Schwangerschaftswoche.
-
33. Schwangerschaftswoche (SSW 33)
Purzelbäume schlagen war gestern: Aufgrund der immer enger werdenden Platzverhältnisse nimmt dein Baby in dieser Woche die so genannte Fötusstellung ein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 33. Schwangerschaftswoche.
-
34. Schwangerschaftswoche (SSW 34)
Der Geburtstermin ist nicht mehr fern: Viele Schwangere haben jetzt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Wir verraten dir, was dagegen hilft. Erfahre zudem Interessantes über die Entwicklung deines Kindes in der 34. Schwangerschaftswoche.
-
35. Schwangerschaftswoche (SSW 35)
Ab dieser Schwangerschaftswoche funktioniert das Immunsystem deines Babys völlig selbständig. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 35. Schwangerschaftswoche.
-
36. Schwangerschaftswoche (SSW 36)
Jetzt hat deine Gebärmutter die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 36. Schwangerschaftswoche.
-
37. Schwangerschaftswoche (SSW 37)
Nun ist dein Baby «fertig» und nimmt lediglich noch an Gewicht zu. Die Geburt rückt immer näher. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 37. Schwangerschaftswoche.
-
38. Schwangerschaftswoche (SSW 38)
Sollte dein Baby heute geboren werden, gilt es nicht mehr als Frühgeburt, sondern als «termingerecht geboren». Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 38. Schwangerschaftswoche.
-
39. Schwangerschaftswoche (SSW 39)
Spitalkoffer gepackt? Babyzimmer eingerichtet? Dein Baby ist startklar und wird bald das Licht der Welt erblicken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 39. Schwangerschaftswoche.
-
40. Schwangerschaftswoche (SSW 40)
Gehe öfters spazieren und nimm warme Bäder, um die Geburtswehen zu fördern. Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis du dein Baby endlich in den Armen halten kannst.
Jetzt hat deine Gebärmutter die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 36. Schwangerschaftswoche.
Nützliche Informationen
Tipps zur 36. Schwangerschaftswoche
Entwicklung des Babys


Dein Baby legt immer noch kräftig an Gewicht zu. Mittlerweile ist auch die Lunge fertig ausgereift. Im Bauch wird es langsam etwas eng. Sein Darm füllt sich langsam mit einer dunkelgrünen Substanz, auch «Kindspech» genannt. Es sind Rückstände aus Darm und Leber der letzten Monate.
Ungefähr in dieser Woche wird dein Baby sich für die Geburt weiter in den Beckenbereich bewegen. Sobald es sich in der Schädel- oder Kopflage befindet, sitzt es mit dem Kopf quasi fest und kann sich nicht mehr drehen.
Tipp: Schenke deinem Baby Vertrauen
Nichts wird deinem Baby mehr Sicherheit geben, wenn es auf der Welt ist, als Vertrautes. Deine Stimme, dein Herzschlag, aber auch die Worte von Papa. Lege dich hin und lies deinem Liebling eine Geschichte vor oder singe ein schönes Kinderlied. Dein Schatz wird es sehr beruhigend finden.
Gut zu wissen: Absenken des Köpfchens ins Becken
Die meisten Kinder werden in Kopflage geboren und senken sich zwischen der 36. SSW und der Geburt in dieser Position mit Hilfe der so genannten Senkwehen langsam ins Becken ab, wobei der Kopf ins kleine Becken eintritt. Dieser Vorgang nennt sich «Einstellung», das Baby stellt sich so zusagen ein auf die bevorstehende Geburt.
Bei Schwangeren, die schon Kinder geboren haben, passiert dies oft erst kurz vor der Geburt. In der Regel wird das Köpfchen während der Geburt vorangehen und den Geburtskanal für den nachfolgenden Körper ausdehnen. Damit es leichter durch das Becken gepresst werden kann, hat die Natur es so eingerichtet, dass die Schädelknochen noch flexibel miteinander verbunden sind und sich dadurch etwas zusammenschieben lassen. Viele Neugeborene kommen daher mit schiefem und verformtem Kopf zur Welt – das verwächst sich in der Regel aber in den ersten Tagen, wenn nicht sogar Stunden.
Die rautenförmigen Knochenlücken, die nur von Haut bedeckt werden, sind die so genannten Fontanellen. Diese weichen Stellen kannst du beim Neugeborenen am Vorder- und Hinterkopf fühlen. Die grosse Fontanelle wird ungefähr mit 18 Monaten geschlossen sein. Die grossen Schädelnähte verknöchern im Laufe des ersten Lebensjahres.
Mamas Körper und Seele
Deine Gebärmutter hat nun die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Wenn du zum ersten Mal schwanger bist, kann der Kopf deines Babys jetzt schon im kleinen Becken festsitzen. Die Muskulatur deines Beckenbodens wird nun noch mehr belastet.
Falls du bereits einmal schwanger warst, geschieht dies oft erst in der 40. SSW oder bei der Geburt selbst. Sowohl die Einstellung als auch die Senkwehen bewirken äusserlich eine deutlich sichtbare Veränderung: Dein Schwangerschaftsbauch steht nicht mehr so hoch wie zuvor, sondern hat sich deutlich abgesenkt. In der kommenden Zeit solltest du dir viel Ruhe gönnen, öfters kleine Mahlzeiten zu dir nehmen und Kraftreserven aufbauen.
Tipp: Ruhe und Kraft tanken heisst jetzt die Devise
Gönne dir und deinem Baby eine Auszeit vom Alltag. Gerade in den letzten Wochen solltest du dir viel Musse gönnen, einen Gang runterschalten und dir nur für die Dinge Zeit nehmen, die wirklich notwendig sind und Kraftreserven aufbauen.
Nimm öfters kleine Mahlzeiten zu dir. Verzichte ausserdem darauf, schwere Dinge zu heben, lange zu stehen und dich körperlich anzustrengen. Gönne dir auch regelmässig eine entspannende Massage.
Die meisten werdenden Väter sind froh, wenn sie aktiv bei der Entspannung helfen können! Tipp: Lasse deinen Partner mit der flachen Hand einen Tennisball über deinen Rücken rollen. Das tut richtig gut!
Mache jetzt nicht den Fehler, viele Dinge auf einmal und in letzter Sekunde erledigen zu wollen. Das kann schnell überlasten und die Schwangerschaftsbeschwerden verstärken – und dafür ist diese Zeit nicht gedacht.
Geniesse die verbleibende Zeit zu zweit mit deinem Partner, denn ein Baby bedeutet auch Veränderung für die Partnerschaft. Abwechslung lenkt die Gedanken vom nahenden Geburtstermin ab. So kannst du gelassener auf die Ankunft deines Nachwuchses warten.
To Do
Suche dir jetzt einen Kinderarzt
Jetzt solltest du dich auch um einen Kinderarzt kümmern. Wenn du das Spital verlässt, muss er die weiteren Vorsorgeuntersuchungen bei deinem Baby übernehmen. Schön wäre es, wenn er auch Hausbesuche macht; achte ansonsten darauf, dass du die Praxis einfach erreichen kannst.
Letzte Vorbereitungen treffen, bevor es endlich los geht
Die wichtigsten Vorbereitungen sollten inzwischen getroffen sein. Es kann ja sein, dass dein Baby jetzt ungeduldig wird und das Startsignal zur Geburt gibt. Das Kinderzimmer ist zumindest mit dem Nötigsten ausgestattet und der Klinikkoffer gepackt.
Denke daran dein Smartphone Ladekabel griffbereit zu halten oder ein Ersatzgerät bereits in dem Koffer deponiert zu haben damit du nicht von einem leeren Akku überrascht wirst wenn es los geht. Deine Lieblings-Playlist von Liedern die du und dein Partner während der Geburt hören möchten sollte erstellt sein und haltbare Snacks wie Trockfrüchte, Müsli-Riegel oder Cracker kannst du auch bereits im Klinikkoffer versorgen.
Für die Formalitäten brauchst du deinen Mutterschaftsausweis der Krankenkasse und je nach Anweisungen des Spitals einen Schriftenempfangsschein. Wenn du verheiratet bist, das Familienbüchlein, wenn du ledig oder geschieden bist, deinen Personenstandsausweis.
Unsere Produktempfehlungen für dich:
Foto: Getty Images
Noch mehr über die spannenden neun Monate
Rat