Schwangerschaft

39. Schwangerschaftswoche (SSW 39)

  • 3. Schwangerschaftswoche (SSW 3)

    Bist du schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Erfahre hier Woche für Woche, wie sich dein Baby entwickelt und was in deinem Körper in dieser Zeit vor sich geht.

  • 4. Schwangerschaftswoche (SSW 4)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Die Zellen deines Babys teilen sich bereits und fangen an, sich zu spezialisieren. Erfahre jetzt mehr über die vierte Schwangerschaftswoche!

  • 5. Schwangerschaftswoche (SSW 5)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche entwickelt dein Baby bereits Anlagen für die Bildung unterschiedlicher Gewebe und Organe. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der fünften Schwangerschaftswoche.

  • 6. Schwangerschaftswoche (SSW 6)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche beginnen sich bei deinem Baby Rumpf und Kopf auszuformen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 6. Schwangerschaftswoche.

  • 7. Schwangerschaftswoche (SSW 7)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche ermöglichen erste Muskeln deinem Embryo sanfte, unkontrollierte Zuckungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 7. Schwangerschaftswoche.

  • 8. Schwangerschaftswoche (SSW 8)

    In dieser Woche bilden sich bei deinem Baby bereits Ansätze von winzigen Fingern und Zehen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 8. Schwangerschaftswoche!

  • 9. Schwangerschaftswoche (SSW 9)

    Mädchen oder Junge? In dieser Woche beginnt bereits die Entwicklung der Geschlechtsorgane deines Babys. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 9. Schwangerschaftswoche.

  • 10. Schwangerschaftswoche (SSW 10)

    In dieser Woche sind bereits alle lebenswichtigen Organe deines Babys ausgebildet und beginnen zum Teil schon ihre Arbeit aufzunehmen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 10. Schwangerschaftswoche.

  • 11. Schwangerschaftswoche (SSW 11)

    Gute Neuigkeiten: Ab dieser Woche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 11. Schwangerschaftswoche.

  • 12. Schwangerschaftswoche (SSW 12)

    In dieser Woche beginnt dein Baby bereits, kleine Mengen an Fruchtwasser zu trinken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 12. Schwangerschaftswoche.

  • 13. Schwangerschaftswoche (SSW 13)

    In dieser Woche funktioniert der Saugreflex deines Babys bereits, den es beim Daumenlutschen nun fleissig trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 13. Schwangerschaftswoche.

  • 14. Schwangerschaftswoche (SSW 14)

    In dieser Woche fangen auf der Haut deines Babys die ersten, feinen Härchen an zu wachsen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 14. Schwangerschaftswoche.

  • 15. Schwangerschaftswoche (SSW 15)

    Mit seinen winzigen Gesichtsmuskeln kann dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche schon erste Grimassen schneiden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 15. Schwangerschaftswoche.

  • 16. Schwangerschaftswoche (SSW 16)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby alle Gelenke frei bewegen und bereits erste Purzelbäume schlagen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 16. Schwangerschaftswoche.

  • 17. Schwangerschaftswoche (SSW 17)

    In dieser sowie den kommenden vier Schwangerschaftswochen wird dein Baby einen Wachstumsschub erleben. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 17. Schwangerschaftswoche.

  • 18. Schwangerschaftswoche (SSW 18)

    In dieser Woche bilden sich an den Fingerspitzen deines Babys die ganz individuellen Fingerabdrücke. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 18. Schwangerschaftswoche.

  • 19. Schwangerschaftswoche (SSW 19)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche.

  • 20. Schwangerschaftswoche (SSW 20)

    Hast du dein Baby bereits treten gespürt? In deinem Bauch wird jetzt fleissig geturnt und trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 20. Schwangerschaftswoche.

  • 21. Schwangerschaftswoche (SSW 21)

    Von nun an festigen sich die Skelettknochen deines Babys immer mehr und wachsen weiter. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 21. Schwangerschaftswoche.

  • 22. Schwangerschaftswoche (SSW 22)

    In dieser Schwangerschaftswoche ist das Gehör deines Babys vollständig ausgebildet und es beginnt, auf deine Stimme zu reagieren. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 22. Schwangerschaftswoche.

  • 23. Schwangerschaftswoche (SSW 23)

    Nach und nach entwickelt dein Baby seinen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Zudem reifen seine Lungen weiter aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 23. Schwangerschaftswoche.

  • 24. Schwangerschaftswoche (SSW 24)

    In dieser Schwangerschaftswoche wiegt dein Baby bereits rund 600 g und ist aktiver denn je. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 24. Schwangerschaftswoche.

  • 25. Schwangerschaftswoche (SSW 25)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 25. Schwangerschaftswoche.

  • 26. Schwangerschaftswoche (SSW 26)

    In dieser Woche öffnet dein Baby zum ersten Mal seine Augen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 26. Schwangerschaftswoche.

  • 27. Schwangerschaftswoche (SSW 27)

    In dieser Woche ist der Körper deines Babys schon gut proportioniert und es sieht fast schon wie ein Neugeborenes aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 27. Schwangerschaftswoche.

  • 28. Schwangerschaftswoche (SSW 28)

    Wenn sich dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche in eine bequemere Position bringt, spürst du dies manchmal recht schmerzhaft durch seine Fusstritte. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 28. Schwangerschaftswoche.

  • 29. Schwangerschaftswoche (SSW 29)

    In dieser Phase ist der Kopf deines Babys vielleicht schon von einem dichten Haarschopf bedeckt. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 29. Schwangerschaftswoche.

  • 30. Schwangerschaftswoche (SSW 30)

    Langsam wird es eng: Dein Baby kann seine Körperposition zwar noch verändern, doch mit dem heftigen Gestrampel der letzten Wochen ist es nun vorbei. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 30. Schwangerschaftswoche.

  • 31. Schwangerschaftswoche (SSW 31)

    In dieser Schwangerschaftswoche hat sich dein Baby wahrscheinlich schon mit dem Kopf nach unten gedreht, um sich bald ins Becken abzusenken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 31. Schwangerschaftswoche.

  • 32. Schwangerschaftswoche (SSW 32)

    Es ist normal, dass du dein Baby jetzt weniger häufig spürst - der Platz ist eng und seine Schlafphasen werden länger. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 32. Schwangerschaftswoche.

  • 33. Schwangerschaftswoche (SSW 33)

    Purzelbäume schlagen war gestern: Aufgrund der immer enger werdenden Platzverhältnisse nimmt dein Baby in dieser Woche die so genannte Fötusstellung ein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 33. Schwangerschaftswoche.

  • 34. Schwangerschaftswoche (SSW 34)

    Der Geburtstermin ist nicht mehr fern: Viele Schwangere haben jetzt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Wir verraten dir, was dagegen hilft. Erfahre zudem Interessantes über die Entwicklung deines Kindes in der 34. Schwangerschaftswoche.

  • 35. Schwangerschaftswoche (SSW 35)

    Ab dieser Schwangerschaftswoche funktioniert das Immunsystem deines Babys völlig selbständig. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 35. Schwangerschaftswoche.

  • 36. Schwangerschaftswoche (SSW 36)

    Jetzt hat deine Gebärmutter die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 36. Schwangerschaftswoche.

  • 37. Schwangerschaftswoche (SSW 37)

    Nun ist dein Baby «fertig» und nimmt lediglich noch an Gewicht zu. Die Geburt rückt immer näher. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 37. Schwangerschaftswoche.

  • 38. Schwangerschaftswoche (SSW 38)

    Sollte dein Baby heute geboren werden, gilt es nicht mehr als Frühgeburt, sondern als «termingerecht geboren». Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 38. Schwangerschaftswoche.

  • 39. Schwangerschaftswoche (SSW 39)

    Spitalkoffer gepackt? Babyzimmer eingerichtet? Dein Baby ist startklar und wird bald das Licht der Welt erblicken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 39. Schwangerschaftswoche.

  • 40. Schwangerschaftswoche (SSW 40)

    Gehe öfters spazieren und nimm warme Bäder, um die Geburtswehen zu fördern. Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis du dein Baby endlich in den Armen halten kannst.

Spitalkoffer gepackt? Babyzimmer eingerichtet? Dein Baby ist startklar und wird bald das Licht der Welt erblicken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 39. Schwangerschaftswoche.

Nützliche Informationen

Nützliche Informationen

Tipps zur 39. Schwangerschaftswoche

Entwicklung des Babys

Seitliche Ansicht einer Schwangeren in der 39. Woche
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Genau wie du wartet auch dein Baby darauf, endlich aus seiner beengten Lage erlöst zu werden. Wenn es wach ist, sind seine Augen jetzt ständig geöffnet. In seinem Zahnfleisch sind jetzt starke Furchen zu erkennen, unter denen der kleine Kiefer liegt. 

Mit angewinkelten Beinen und verschränkten Armen liegt es jetzt idealerweise mit dem Köpfchen nach unten im Becken relativ fixiert. Erschrecke deshalb nicht, wenn es sich kaum noch bewegt. Immerhin ist es jetzt ausgestreckt schon rund 50 cm lang!

Gut zu wissen: Der Kaiserschnitt

Gründe für einen Kaiserschnitt können entweder beim Baby liegen oder mütterlicherseits bedingt sein. Wird der Kaiserschnitt erst im letzten Moment während einer natürlichen Entbindung notwendig, spricht man von einem Notkaiserschnitt im Gegensatz zu einem geplanten Kaiserschnitt. 

Manchmal wird ein unvorhergesehener Kaiserschnitt angesetzt, weil es dem Baby nicht mehr gut geht, (z.B. wenn die fötalen Herztöne absinken) oder weil es sich in einer Lage befindet, die eine natürliche Geburt unmöglich macht (z.B. wenn es sich in die Nabelschnur eingewickelt hat). 

Beim Kaiserschnitt macht der Gynäkologe einen horizontalen Schnitt knapp über der Schamhaargrenze, der nachher kaum mehr sichtbar ist (ein so genannter «Bikinischnitt»). Danach wird Schicht um Schicht möglichst stumpf, das heisst ohne Verwendung eines Messers, nur durch Aufdehnen oder Reissen gespalten (Methode nach Misgav-Ladach) und zuletzt die Gebärmutter geöffnet. Durch dieses schonende Operationsverfahren verheilt die Wunde später schneller und natürlicher.

Mamas Körper und Seele

Der Spitalkoffer ist längst gepackt und du achtest auf jedes Ziehen im Körper und möchtest einfach, dass es jetzt endlich losgeht. Ruhig bleiben, auch wenn es manchmal schwer fällt. Lange kann es ja nicht mehr dauern, da dein Baby jetzt wirklich stark zusammengekauert in der Gebärmutter liegt und es ihm einfach zu eng wird. 

In den letzten Wochen hast du viel zugenommen. Keine Angst: Die starke Gewichtszunahme endet ein paar Tage vor der Entbindung. Jetzt sondert deine Brust auch tröpfchenweise Vormilch ab. Wenn sich dadurch Verkrustungen auf deinen Brustwarzen bilden, löse diese mit warmem Wasser. Stilleinlagen im BH sorgen dafür, dass deine Kleidung keine Flecken bekommt.

Tipp: Im Falle von Risikoschwangerschaft oder geplantem Kaiserschnitt

Wenn du zu den Risikoschwangeren gehörst, kann eine künstliche Geburtseinleitung jetzt schon sinnvoll sein. Dein Frauenarzt wird das genau mit dir besprechen. Wenn bei dir aus irgendeinem Grund ein geplanter Kaiserschnitt vorgesehen ist, wird er wahrscheinlich nach Ende dieser Woche stattfinden, weil die Risiken des Eingriffs geringer und der Zustand des Kindes nach der Geburt dann meist besser sind.

Schmerzlinderung während der Geburt

Fürchtest du dich vor den Schmerzen bei der Geburt oder graut dir vor dem ganzen Blut? Im kollektiven Bewusstsein wird die Entbindung allzu oft mit Schmerzen gleich gesetzt, was noch zusätzlich von Frauen genährt wird, die Horrorgeschichten von den erlittenen Schmerzen in der Nachgeburtsphase erzählen. 

Es gibt heutzutage verschiedene Methoden, die so genannten Presswehen (in der Austreibungsphase) zu lindern und nahezu schmerzlos zu erleben. So z.B. durch die Periduralanästhesie, bekannt als PDA. 

Auch alternative Methoden ohne medizinischen Eingriff helfen dabei, die Geburtsphasen und den Schmerz positiv zu bewältigen z.B. durch Atemtechniken oder Yoga. Informiere dich ausreichend über unterschiedliche Methoden, dann bist du sicherlich gleich viel beruhigter und kannst der Geburt gelassener entgegensehen.

To Dos

Vielleicht fragst du dich: Wie soll ich wissen, wann ich ins Krankenhaus fahren soll?

Wenn du dein erstes Kind erwartest, solltest du aufbrechen, wenn die Geburtswehen mindestens eine Minute lang andauern und sich alle 5-10 Minuten wiederholen. Vorher handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit noch um Übungswehen. 

Falls du Fruchtwasser verlierst (mindestens 1 Glas), kann dies von einem Riss in der Fruchtblase oder einem Blasensprung stammen. In beiden Fällen besteht ein Infektionsrisiko für das Baby und es kann zu Komplikationen kommen. Fahre schnell ins Krankenhaus. 

Ein Fruchtwasserverlust von mindestens 1 Glas oder Blutungen sind ein Grund, auf jeden Fall ins Krankenhaus zu fahren, selbst wenn du noch keine Geburtswehen spürst. Es gibt allerdings auch das umgekehrte Phänomen: Die Fruchtblase platzt manchmal erst während der Geburt. Mache dir also keine Sorgen, wenn die Fruchtblase nicht vorher aufgeht und warte nicht auf den Blasensprung, um ins Krankenhaus zu fahren. 

Wenn du dich allerdings dem errechneten Geburtstermin annäherst und beunruhigt bist, weil du das Gefühl hast, dass es bald soweit sein könnte, begebe dich auf jeden Fall ins Krankenhaus oder zum Geburtshaus: Lieber zu früh, als dass du dir unnötig Sorgen machen. Über den Rest musst du dir keine Gedanken machen: Die Hebamme oder der Gynäkologe wird dir alles erklären und dich und dein Baby während der Geburt begleiten.

Jetzt nur keine Panik

Nimm alle persönlichen Dinge und die Babykleidung mit und prüfe die Checkliste, die du möglicherweise vom Krankenhaus bekommen hast, damit du in der Aufregung nichts vergisst. 

Vermeide selbst Auto zu fahren und lasse dich von deinem Partner oder einem Bekannten chauffieren. Bei Taxifahrern sind diese zum Teil heiklen Transporte eher unbeliebt. Je nachdem, ob es dein erstes Kind ist oder ob du bereits geboren hast, dauert die Geburt unterschiedlich lang. Bei Erstgebärenden dauert eine Entbindung durchschnittlich 8-10 Stunden (länger als die Geburt eines 2. oder 3. Kindes). Dies kann jedoch von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein. 

Lange Geburt bedeutet ausserdem nicht langes Leiden: Schmerzmittel oder eine PDA können je nach Situation für eine deutliche Schmerzlinderung sorgen. Ausserdem gibt es immer wieder Ruhezeiten im Verlauf der Geburt, bei denen gar nichts passiert. Wenn die Geburt zu lange dauert und eine Gefahr für Mutter oder Kind besteht, kann die Entbindung künstlich ausgelöst bzw. beschleunigt werden oder es wird ein Notkaiserschnitt durchgeführt.

Unsere Produktempfehlungen für dich:

Foto: Getty Images 

Noch mehr über die spannenden neun Monate

Guter
Rat