Schwangerschaft

25. Schwangerschaftswoche (SSW 25)

  • 3. Schwangerschaftswoche (SSW 3)

    Bist du schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Erfahre hier Woche für Woche, wie sich dein Baby entwickelt und was in deinem Körper in dieser Zeit vor sich geht.

  • 4. Schwangerschaftswoche (SSW 4)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Die Zellen deines Babys teilen sich bereits und fangen an, sich zu spezialisieren. Erfahre jetzt mehr über die vierte Schwangerschaftswoche!

  • 5. Schwangerschaftswoche (SSW 5)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche entwickelt dein Baby bereits Anlagen für die Bildung unterschiedlicher Gewebe und Organe. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der fünften Schwangerschaftswoche.

  • 6. Schwangerschaftswoche (SSW 6)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche beginnen sich bei deinem Baby Rumpf und Kopf auszuformen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 6. Schwangerschaftswoche.

  • 7. Schwangerschaftswoche (SSW 7)

    Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche ermöglichen erste Muskeln deinem Embryo sanfte, unkontrollierte Zuckungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 7. Schwangerschaftswoche.

  • 8. Schwangerschaftswoche (SSW 8)

    In dieser Woche bilden sich bei deinem Baby bereits Ansätze von winzigen Fingern und Zehen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 8. Schwangerschaftswoche!

  • 9. Schwangerschaftswoche (SSW 9)

    Mädchen oder Junge? In dieser Woche beginnt bereits die Entwicklung der Geschlechtsorgane deines Babys. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 9. Schwangerschaftswoche.

  • 10. Schwangerschaftswoche (SSW 10)

    In dieser Woche sind bereits alle lebenswichtigen Organe deines Babys ausgebildet und beginnen zum Teil schon ihre Arbeit aufzunehmen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 10. Schwangerschaftswoche.

  • 11. Schwangerschaftswoche (SSW 11)

    Gute Neuigkeiten: Ab dieser Woche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 11. Schwangerschaftswoche.

  • 12. Schwangerschaftswoche (SSW 12)

    In dieser Woche beginnt dein Baby bereits, kleine Mengen an Fruchtwasser zu trinken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 12. Schwangerschaftswoche.

  • 13. Schwangerschaftswoche (SSW 13)

    In dieser Woche funktioniert der Saugreflex deines Babys bereits, den es beim Daumenlutschen nun fleissig trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 13. Schwangerschaftswoche.

  • 14. Schwangerschaftswoche (SSW 14)

    In dieser Woche fangen auf der Haut deines Babys die ersten, feinen Härchen an zu wachsen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 14. Schwangerschaftswoche.

  • 15. Schwangerschaftswoche (SSW 15)

    Mit seinen winzigen Gesichtsmuskeln kann dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche schon erste Grimassen schneiden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 15. Schwangerschaftswoche.

  • 16. Schwangerschaftswoche (SSW 16)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby alle Gelenke frei bewegen und bereits erste Purzelbäume schlagen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 16. Schwangerschaftswoche.

  • 17. Schwangerschaftswoche (SSW 17)

    In dieser sowie den kommenden vier Schwangerschaftswochen wird dein Baby einen Wachstumsschub erleben. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 17. Schwangerschaftswoche.

  • 18. Schwangerschaftswoche (SSW 18)

    In dieser Woche bilden sich an den Fingerspitzen deines Babys die ganz individuellen Fingerabdrücke. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 18. Schwangerschaftswoche.

  • 19. Schwangerschaftswoche (SSW 19)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche.

  • 20. Schwangerschaftswoche (SSW 20)

    Hast du dein Baby bereits treten gespürt? In deinem Bauch wird jetzt fleissig geturnt und trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 20. Schwangerschaftswoche.

  • 21. Schwangerschaftswoche (SSW 21)

    Von nun an festigen sich die Skelettknochen deines Babys immer mehr und wachsen weiter. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 21. Schwangerschaftswoche.

  • 22. Schwangerschaftswoche (SSW 22)

    In dieser Schwangerschaftswoche ist das Gehör deines Babys vollständig ausgebildet und es beginnt, auf deine Stimme zu reagieren. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 22. Schwangerschaftswoche.

  • 23. Schwangerschaftswoche (SSW 23)

    Nach und nach entwickelt dein Baby seinen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Zudem reifen seine Lungen weiter aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 23. Schwangerschaftswoche.

  • 24. Schwangerschaftswoche (SSW 24)

    In dieser Schwangerschaftswoche wiegt dein Baby bereits rund 600 g und ist aktiver denn je. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 24. Schwangerschaftswoche.

  • 25. Schwangerschaftswoche (SSW 25)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 25. Schwangerschaftswoche.

  • 26. Schwangerschaftswoche (SSW 26)

    In dieser Woche öffnet dein Baby zum ersten Mal seine Augen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 26. Schwangerschaftswoche.

  • 27. Schwangerschaftswoche (SSW 27)

    In dieser Woche ist der Körper deines Babys schon gut proportioniert und es sieht fast schon wie ein Neugeborenes aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 27. Schwangerschaftswoche.

  • 28. Schwangerschaftswoche (SSW 28)

    Wenn sich dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche in eine bequemere Position bringt, spürst du dies manchmal recht schmerzhaft durch seine Fusstritte. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 28. Schwangerschaftswoche.

  • 29. Schwangerschaftswoche (SSW 29)

    In dieser Phase ist der Kopf deines Babys vielleicht schon von einem dichten Haarschopf bedeckt. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 29. Schwangerschaftswoche.

  • 30. Schwangerschaftswoche (SSW 30)

    Langsam wird es eng: Dein Baby kann seine Körperposition zwar noch verändern, doch mit dem heftigen Gestrampel der letzten Wochen ist es nun vorbei. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 30. Schwangerschaftswoche.

  • 31. Schwangerschaftswoche (SSW 31)

    In dieser Schwangerschaftswoche hat sich dein Baby wahrscheinlich schon mit dem Kopf nach unten gedreht, um sich bald ins Becken abzusenken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 31. Schwangerschaftswoche.

  • 32. Schwangerschaftswoche (SSW 32)

    Es ist normal, dass du dein Baby jetzt weniger häufig spürst - der Platz ist eng und seine Schlafphasen werden länger. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 32. Schwangerschaftswoche.

  • 33. Schwangerschaftswoche (SSW 33)

    Purzelbäume schlagen war gestern: Aufgrund der immer enger werdenden Platzverhältnisse nimmt dein Baby in dieser Woche die so genannte Fötusstellung ein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 33. Schwangerschaftswoche.

  • 34. Schwangerschaftswoche (SSW 34)

    Der Geburtstermin ist nicht mehr fern: Viele Schwangere haben jetzt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Wir verraten dir, was dagegen hilft. Erfahre zudem Interessantes über die Entwicklung deines Kindes in der 34. Schwangerschaftswoche.

  • 35. Schwangerschaftswoche (SSW 35)

    Ab dieser Schwangerschaftswoche funktioniert das Immunsystem deines Babys völlig selbständig. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 35. Schwangerschaftswoche.

  • 36. Schwangerschaftswoche (SSW 36)

    Jetzt hat deine Gebärmutter die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 36. Schwangerschaftswoche.

  • 37. Schwangerschaftswoche (SSW 37)

    Nun ist dein Baby «fertig» und nimmt lediglich noch an Gewicht zu. Die Geburt rückt immer näher. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 37. Schwangerschaftswoche.

  • 38. Schwangerschaftswoche (SSW 38)

    Sollte dein Baby heute geboren werden, gilt es nicht mehr als Frühgeburt, sondern als «termingerecht geboren». Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 38. Schwangerschaftswoche.

  • 39. Schwangerschaftswoche (SSW 39)

    Spitalkoffer gepackt? Babyzimmer eingerichtet? Dein Baby ist startklar und wird bald das Licht der Welt erblicken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 39. Schwangerschaftswoche.

  • 40. Schwangerschaftswoche (SSW 40)

    Gehe öfters spazieren und nimm warme Bäder, um die Geburtswehen zu fördern. Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis du dein Baby endlich in den Armen halten kannst.

In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 25. Schwangerschaftswoche.

Tipps zur 25. Schwangerschaftswoche

Entwicklung des Babys

Seitliche Ansicht einer Schwangeren in der 25. Woche
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Dein Baby hat bereits schon einige Fettdepots angelegt. Zwar hat sein Köpfchen nach wie vor einen Wachstumsvorsprung, doch Rumpf sowie Arme und Beine holen langsam auf. Auch sein Verdauungssystem arbeitet schon fleissig, während sich sein Gehirn rasch weiterentwickelt. 

Dein Baby kann bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Auf starke Reize von aussen reagiert es jetzt mit einem schnelleren Pulsschlag und heftigen Bewegungen. In dieser Zeit beginnt es, sich deine Stimme einzuprägen.

Tipp: Mamas Stimme

Bald schon wird dein Baby deine Stimme erkennen, die nach und nach zu einem festen Bestandteil seiner vertrauten Umgebung wird. Singe ihm ab und zu etwas vor – wenn es sich dabei beruhigt. Sprich auch öfters mal mit ihm. Je mehr du ihm erzählst oder vorsingst, umso vertrauter wird ihm der Klang deiner Stimme nach der Geburt sein. 

Dein Baby wird sich sicher und geborgen fühlen, wenn es die vertrauten Geräusche wiedererkennt, auch wenn es sie ausserhalb des Mamibauchs wahrnehmen wird. Auch Papa ist hier gefragt! Du kannst die eigene Entspannungszeit nutzen, um deinem Baby wichtige Erfahrungen zu geben.

Gut zu wissen: Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei einer Entbindung vor der 37. SSW. Sie kann sich unter anderem durch vorzeitige Wehen, einen vorzeitigen Blasensprung und Fruchtwasserabgang sowie Blutungen ankündigen. 

Grundsätzlich gilt: Je früher vor dem errechneten Geburtstermin das Kind geboren wird, desto grösser sind die Risiken bleibender gesundheitlicher Schäden. Deshalb wird die Geburt so lange wie möglich hinausgezögert, damit sich das Baby in Mamas Bauch noch maximal weiterentwickeln kann. 

Bei einer drohenden Frühgeburt in der 25. SSW werden die Ärzte versuchen, die Schwangerschaft noch möglichst lange zu erhalten – gegebenenfalls, indem du in der Klinik überwacht wirst und Bettruhe einhalten musst. In der 26. SSW sind die Lungen soweit entwickelt, dass das Baby eine geringe Überlebenschance hätte, wenn es jetzt auf die Welt kommen würde. Doch sind hierfür noch umfassende medizinische Massnahmen nötig. 

In diesem Stadium der Frühgeburt gelingt es jedoch nicht immer, das Kind am Leben zu erhalten. Frühgeborenen ab der 27. SSW haben eine intakte Überlebenschance. Trotzdem müssen sie sicher noch einige Wochen intensiv betreut werden. 

Von der 35. SSW an wird in der Regel nicht mehr versucht, die Schwangerschaft zu erhalten, da das Baby nun weit genug entwickelt ist. Kommt das Baby nach der 37. SSW zur Welt, ist es keine Frühgeburt mehr, sondern eine termingerechte Entbindung. 

Mach dir keine Sorgen, bei den regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen werden immer auch unterschiedliche Indikatoren für eine mögliche Frühgeburt kontrolliert.

Mamas Körper und Seele

Dein Bauch wächst schneller als bisher, weil du unter anderem auch verstärkt Fettpölsterchen einlagerst, die du als Reserven für die energiezehrende Stillzeit brauchst. 

Da der Schwangerschaftsbauch nach vorne zieht, verlagert sich auch dein Schwerpunkt: Du gehst jetzt automatisch häufig ins Hohlkreuz. Vor allem an Brüsten und Bauch können sich jetzt erste Schwangerschaftsstreifen bilden. Ebenso treten Blutgefässe an Händen und Füssen vielleicht deutlicher hervor als gewöhnlich. Ab jetzt steigt auch das Risiko, dass du vermehrt unter Kreislaufbeschwerden leidest.

Tipps: Was du gegen schwere Beine und Krampfadern tun kannst 
 

Welche Schwangere kennt das Problem nicht: Füsse und Beine sind abends schwer und angeschwollen, können sogar Schmerzen verursachen. Vielleicht zeigen sich jetzt vermehrt auch so genannte Besenreiser (violette bis dunkelrote Blutgefässe) oder Krampfadern an deinen Beinen. Um diese Probleme von vornherein zu vermeiden und deinen Kreislauf zu stabilisieren, solltest du deine Beine möglichst viel und regelmässig durch Spazieren gehen, auf den Zehenspitzen Wippen oder Gymnastik bewegen. 

Vermeide langes Stehen, Hitze, warme Bäder und einengende Kleidung und Schuhe. Dusche deine Beine täglich mit kaltem Wasser ab. Beim Schlafen solltest du die Beine hoch lagern. Ebenso können medizinische Stützstrümpfe schwere Beine entlasten und helfen Blutstaus zu vermeiden, da sie am Knöchel, wo sich das Blut häufig staut, einen besonders starken Druck ausüben. 

Gegen Wadenkrämpfe kann dir der Arzt Magnesiumtabletten verschreiben.

Achtung: Falls deine Gliedmassen bereits morgens ungewöhnlich stark und rasch anschwellen und du zudem eine plötzliche Gewichtszunahme bemerken solltest und dich nicht mehr wohl fühlst, dann kontaktiere deinen Arzt.

Die Füsse scheinen zu wachsen und breiter zu werden – kein Schuh passt mehr. Jetzt heisst es, praktische Lösungen zu finden. Tipps und Tricks zum Thema Schuhe findest du unter: Schmerzende Füsse

Wie du mit Stimmungsschwankungen umgehen kannst

Stimmungsschwankungen können dich während der ganzen Schwangerschaft begleiten. Denn nicht nur dein Körper macht während der Schwangerschaft grosse Veränderungen durch. Auch die Seele reagiert auf den Hormoncocktail in deinem Körper. 

Stimmungsschwankungen zwischen Vorfreude und Ängsten sind deshalb keine Seltenheit. Ausserdem machen sich oft Zweifel an der Partnerschaft breit. Wie wird der Partner mit seiner neuen Vater-Rolle umgehen? Diese Gedanken und Gefühle sind eine normale Reaktion auf die körperliche Veränderung und deine neuen Lebensumstände. Ein Gespräch mit dem Partner oder einer anderen Vertrauensperson kann dich wieder auf andere Gedanken bringen. 

Ausserdem wirst du feststellen, dass du als Schwangere mit solchen Gedankengängen nicht alleine bist. Vertreibe deine Ängste und Zweifel mit genügend Zeit für Entspannung und Ruhe. Gib Körper und Geist die Möglichkeit, gelassener zu werden und schöne Erlebnisse rund um die Schwangerschaft besser auszukosten. Nach der Geburt pendelt sich dein Hormonhaushalt schnell wieder ein und Sorgen und Zweifel weichen der Freude über das Baby.

Wenn Sorgen und Ängste dich zu sehr belasten, vertraue dich deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt an.

To Do

Hast du dich schon über das Stillen schlau gemacht?

Wenn du zum ersten Mal Mutter wirst, dann informiere dich langsam über das Stillen. Wie bei allem anderen was du tust, ist auch beim Stillen die gute Vorbereitung der halbe Erfolg. Frage deine Freundinnen, deine Mutter und deinen Arzt oder deine Hebamme. 

Auch wenn du schon genau weisst, dass du nicht stillen willst, gibt es keinen Grund, ein schlechtes Gewissen zu haben. Stillen oder Nicht-Stillen macht nicht den Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Mutter aus!

Übrigens können auch Frauen mit sehr kleiner Brust erfolgreich stillen. Selbst Flach- oder Hohlwarzen sollten mit der richtigen Anleitung und Tricks oder Hilfsmitteln kein Hinderungsgrund sein. 

Wusstest du, dass man Stilltee (Milchbildungstee) schon in den letzten Wochen der Schwangerschaft trinken sollte? So kann er seine milchbildende Wirkung pünktlich zum Beginn der Stillzeit noch besser entfalten. Stilltee ist in Apotheken und Drogerien erhältlich. Häufige Bestandteile sind Anis, Fenchel und Brennnessel, die eine milchbildende Wirkung haben sollen. Wenn du diesen Geschmack nicht magst: Ein Löffel Honig oder ein Spritzer Zitrone können da helfen.

Unsere Produktempfehlung für dich:

Foto: Getty Images

Noch mehr über die spannenden neun Monate

Guter
Rat