19. Schwangerschaftswoche (SSW 19)
-
3. Schwangerschaftswoche (SSW 3)
Bist du schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Erfahre hier Woche für Woche, wie sich dein Baby entwickelt und was in deinem Körper in dieser Zeit vor sich geht.
-
4. Schwangerschaftswoche (SSW 4)
Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Die Zellen deines Babys teilen sich bereits und fangen an, sich zu spezialisieren. Erfahre jetzt mehr über die vierte Schwangerschaftswoche!
-
5. Schwangerschaftswoche (SSW 5)
Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche entwickelt dein Baby bereits Anlagen für die Bildung unterschiedlicher Gewebe und Organe. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der fünften Schwangerschaftswoche.
-
6. Schwangerschaftswoche (SSW 6)
Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche beginnen sich bei deinem Baby Rumpf und Kopf auszuformen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 6. Schwangerschaftswoche.
-
7. Schwangerschaftswoche (SSW 7)
Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! In dieser Woche ermöglichen erste Muskeln deinem Embryo sanfte, unkontrollierte Zuckungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 7. Schwangerschaftswoche.
-
8. Schwangerschaftswoche (SSW 8)
In dieser Woche bilden sich bei deinem Baby bereits Ansätze von winzigen Fingern und Zehen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 8. Schwangerschaftswoche!
-
9. Schwangerschaftswoche (SSW 9)
Mädchen oder Junge? In dieser Woche beginnt bereits die Entwicklung der Geschlechtsorgane deines Babys. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 9. Schwangerschaftswoche.
-
10. Schwangerschaftswoche (SSW 10)
In dieser Woche sind bereits alle lebenswichtigen Organe deines Babys ausgebildet und beginnen zum Teil schon ihre Arbeit aufzunehmen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 10. Schwangerschaftswoche.
-
11. Schwangerschaftswoche (SSW 11)
Gute Neuigkeiten: Ab dieser Woche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 11. Schwangerschaftswoche.
-
12. Schwangerschaftswoche (SSW 12)
In dieser Woche beginnt dein Baby bereits, kleine Mengen an Fruchtwasser zu trinken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 12. Schwangerschaftswoche.
-
13. Schwangerschaftswoche (SSW 13)
In dieser Woche funktioniert der Saugreflex deines Babys bereits, den es beim Daumenlutschen nun fleissig trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 13. Schwangerschaftswoche.
-
14. Schwangerschaftswoche (SSW 14)
In dieser Woche fangen auf der Haut deines Babys die ersten, feinen Härchen an zu wachsen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 14. Schwangerschaftswoche.
-
15. Schwangerschaftswoche (SSW 15)
Mit seinen winzigen Gesichtsmuskeln kann dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche schon erste Grimassen schneiden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 15. Schwangerschaftswoche.
-
16. Schwangerschaftswoche (SSW 16)
In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby alle Gelenke frei bewegen und bereits erste Purzelbäume schlagen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 16. Schwangerschaftswoche.
-
17. Schwangerschaftswoche (SSW 17)
In dieser sowie den kommenden vier Schwangerschaftswochen wird dein Baby einen Wachstumsschub erleben. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 17. Schwangerschaftswoche.
-
18. Schwangerschaftswoche (SSW 18)
In dieser Woche bilden sich an den Fingerspitzen deines Babys die ganz individuellen Fingerabdrücke. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 18. Schwangerschaftswoche.
-
19. Schwangerschaftswoche (SSW 19)
In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche.
-
20. Schwangerschaftswoche (SSW 20)
Hast du dein Baby bereits treten gespürt? In deinem Bauch wird jetzt fleissig geturnt und trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 20. Schwangerschaftswoche.
-
21. Schwangerschaftswoche (SSW 21)
Von nun an festigen sich die Skelettknochen deines Babys immer mehr und wachsen weiter. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 21. Schwangerschaftswoche.
-
22. Schwangerschaftswoche (SSW 22)
In dieser Schwangerschaftswoche ist das Gehör deines Babys vollständig ausgebildet und es beginnt, auf deine Stimme zu reagieren. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 22. Schwangerschaftswoche.
-
23. Schwangerschaftswoche (SSW 23)
Nach und nach entwickelt dein Baby seinen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Zudem reifen seine Lungen weiter aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 23. Schwangerschaftswoche.
-
24. Schwangerschaftswoche (SSW 24)
In dieser Schwangerschaftswoche wiegt dein Baby bereits rund 600 g und ist aktiver denn je. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 24. Schwangerschaftswoche.
-
25. Schwangerschaftswoche (SSW 25)
In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 25. Schwangerschaftswoche.
-
26. Schwangerschaftswoche (SSW 26)
In dieser Woche öffnet dein Baby zum ersten Mal seine Augen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 26. Schwangerschaftswoche.
-
27. Schwangerschaftswoche (SSW 27)
In dieser Woche ist der Körper deines Babys schon gut proportioniert und es sieht fast schon wie ein Neugeborenes aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 27. Schwangerschaftswoche.
-
28. Schwangerschaftswoche (SSW 28)
Wenn sich dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche in eine bequemere Position bringt, spürst du dies manchmal recht schmerzhaft durch seine Fusstritte. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 28. Schwangerschaftswoche.
-
29. Schwangerschaftswoche (SSW 29)
In dieser Phase ist der Kopf deines Babys vielleicht schon von einem dichten Haarschopf bedeckt. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 29. Schwangerschaftswoche.
-
30. Schwangerschaftswoche (SSW 30)
Langsam wird es eng: Dein Baby kann seine Körperposition zwar noch verändern, doch mit dem heftigen Gestrampel der letzten Wochen ist es nun vorbei. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 30. Schwangerschaftswoche.
-
31. Schwangerschaftswoche (SSW 31)
In dieser Schwangerschaftswoche hat sich dein Baby wahrscheinlich schon mit dem Kopf nach unten gedreht, um sich bald ins Becken abzusenken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 31. Schwangerschaftswoche.
-
32. Schwangerschaftswoche (SSW 32)
Es ist normal, dass du dein Baby jetzt weniger häufig spürst - der Platz ist eng und seine Schlafphasen werden länger. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 32. Schwangerschaftswoche.
-
33. Schwangerschaftswoche (SSW 33)
Purzelbäume schlagen war gestern: Aufgrund der immer enger werdenden Platzverhältnisse nimmt dein Baby in dieser Woche die so genannte Fötusstellung ein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 33. Schwangerschaftswoche.
-
34. Schwangerschaftswoche (SSW 34)
Der Geburtstermin ist nicht mehr fern: Viele Schwangere haben jetzt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Wir verraten dir, was dagegen hilft. Erfahre zudem Interessantes über die Entwicklung deines Kindes in der 34. Schwangerschaftswoche.
-
35. Schwangerschaftswoche (SSW 35)
Ab dieser Schwangerschaftswoche funktioniert das Immunsystem deines Babys völlig selbständig. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 35. Schwangerschaftswoche.
-
36. Schwangerschaftswoche (SSW 36)
Jetzt hat deine Gebärmutter die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 36. Schwangerschaftswoche.
-
37. Schwangerschaftswoche (SSW 37)
Nun ist dein Baby «fertig» und nimmt lediglich noch an Gewicht zu. Die Geburt rückt immer näher. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 37. Schwangerschaftswoche.
-
38. Schwangerschaftswoche (SSW 38)
Sollte dein Baby heute geboren werden, gilt es nicht mehr als Frühgeburt, sondern als «termingerecht geboren». Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 38. Schwangerschaftswoche.
-
39. Schwangerschaftswoche (SSW 39)
Spitalkoffer gepackt? Babyzimmer eingerichtet? Dein Baby ist startklar und wird bald das Licht der Welt erblicken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 39. Schwangerschaftswoche.
-
40. Schwangerschaftswoche (SSW 40)
Gehe öfters spazieren und nimm warme Bäder, um die Geburtswehen zu fördern. Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis du dein Baby endlich in den Armen halten kannst.
In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche.
Nützliche Informationen
Tipps zur 19. Schwangerschaftswoche
Entwicklung des Babys


Dein Baby ist jetzt bereits rund 15 cm gross und wird mit allem Notwendigen versorgt. Seine Haut bildet weitere Schichten und passt sich auf natürliche Weise dem Leben im Wasser an, indem sie von einer schützenden Fettschicht (Käseschmiere) überzogen wird. Die Geschmacksknospen sind nun komplett ausgereift. Dein Baby kann sogar schon verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Es bewegt sich immer häufiger, strampelt mit den Beinen und fuchtelt mit den Armen.
Tipp: Dein Baby schmeckt jetzt, was du isst
Da der Fötus nicht atmet, werden die Geruchs- und Geschmacksrezeptoren von Geschmacksträgern im Fruchtwasser stimuliert. Dein Baby ist jetzt schon fähig, die vier Grund-Geschmacksrichtungen zu unterscheiden: süss, salzig, bitter, sauer - wobei es Süsses eindeutig bevorzugt!
Es entdeckt aber auch andere Geschmacksrichtungen, je nachdem, womit du dich ernährst; d.h. dein Baby kann jetzt durch das Fruchtwasser schmecken, was du isst. Manche dieser Geschmacksempfindungen wird es sogar im Gedächtnis speichern. Es beginnt eine Art kulinarischer Lernprozess. Falls du stillen möchtest, solltest du wissen, dass dein Kind manche Geschmacksaromen später in der Milch wiedererkennt.
Gut zu wissen: Der Hauptschutz deines Babys - die Käseschmiere
Damit die Haut deines Babys vor dem Fruchtwasser geschützt wird, bilden die Talgdrüsen der Lanugo-Behaarung eine Art Paste, die so genannte Käseschmiere oder Vernix caseosa, die wie ein wasserundurchlässiger Schutzfilm wirkt. Diese weissliche, cremige Schicht wird nach und nach den ganzen Körper deines Babys bedecken. Zusammen mit dem zarten Lanugo-Haarflaum verhindert sie, dass seine Haut vom Fruchtwasser zu sehr aufgeweicht wird.
Vor der Geburt beginnt sie sich meistens wieder aufzulösen und ist bei Neugeborenen teilweise nur noch in den Hautfalten vorhanden. Manche Babys hingegen sind bei der Geburt noch gänzlich von dieser Fettschicht bedeckt.
Mamas Körper und Seele
Dein Babybäuchlein wird immer runder. Vermutlich hast du auch gewisse Veränderungen an deiner Haut und deinen Haaren nun deutlicher feststellen können. Der hohe Östrogenspiegel kann dafür sorgen, dass deine Haare dicker und glänzender sind.
Wadenkrämpfe können sich jetzt vermehrt bemerkbar machen, besonders nachts. Das kann an einem Kalziummangel liegen, denn dein Baby benötigt gerade sehr viel Kalzium, um die Knochen zu verknöchern und wachsen zu lassen. Zieht sich dein Bauch hin und wieder schmerzlos zusammen? Diese Kontraktionen könnten erste so genannte Übungswehen sein. Sie sind mit den Geburtswehen nicht zu vergleichen und in der Regel harmlos.
Tipp: Bei Wehen ist Ruhe angesagt
In dieser Phase deiner Schwangerschaft sind Wehen häufig ein Zeichen dafür, dass du alles ein wenig ruhiger angehen solltest. Dein Wohlbefinden steht jetzt im Mittelpunkt. Manche Frauen müssen einfach nur ihren Alltagsrhythmus etwas drosseln. Bleibe bei Kontraktionen gelassen und entspannt.
Wenn Übungswehen in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft vermehrt auftreten, kann es sein, dass dir der Arzt aus medizinischen Gründen sogar Ruhe verordnet und dir rät, alle Tätigkeiten einzustellen oder sogar striktes Liegen verordnet. Oft handelt es sich ganz einfach um eine Vorsichtsmassnahme, um sicher zu gehen, dass die restliche Schwangerschaft unter optimalen Bedingungen verläuft.
Gut zu wissen: So erkennst du Übungswehen
Mit den so genannten Braxton-Hicks-Kontraktionen, besser bekannt als Übungswehen oder auch wilde Wehen, bereitet sich dein Körper langsam auf die Geburt vor, die Muskeln deiner Gebärmutter üben sozusagen den Ernstfall. Sie können während der gesamten Schwangerschaft immer wieder in unregelmässigen Abständen und zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten.
Die meisten Frauen spüren die ersten Wehen etwa ab Mitte der Schwangerschaft, manche auch schon früher oder erst später. Bei den Übungswehen ziehen sich die Muskeln der Gebärmutter etwa eine halbe bis zu einer Minute zusammen und dein Bauch wird dabei ganz hart und entspannt sich anschliessend wieder. Diese vereinzelten Kontraktionen sind verhältnismässig schmerzlos, unregelmässig und verebben langsam – nicht mit Geburtswehen zu vergleichen, die im Gegensatz immer stärker werden.
Das Wichtigste ist: Diese Übungswehen leiten keine Geburt ein, sondern sind lediglich ein Muskeltraining. Sie sind in dieser Phase in der Regel harmlos, solange sie nicht in Geburtswehen übergehen.
Treten die Wehen jedoch sehr häufig, regelmässiger und schmerzhafter zusammen mit weiteren Symptomen (Pulserhöhung, Unwohlsein, Blutverlust) auf, solltest du unbedingt deinen Arzt aufsuchen. Denn es könnte sich um Geburtswehen handeln, die in dieser Zeit mit Wehenhemmern unterdrückt werden müssen. Gegen Übungswehen hilft meistens ein warmes Bad. Auch ein Verlagern der Position kann helfen.
To Do
Geburtsvorbereitungskurse
Gänzlich lässt sich der Geburtsschmerz nicht vermeiden. Dank guter Vorbereitung kannst du aber besser damit umgehen. Nach Rücksprache mit deinem Frauenarzt kannst du ungefähr zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche mit einem Kurs starten. Die meisten Kurse bestehen aus 8 - 12 Einheiten à 90 Minuten. Viele werdende Eltern schätzen diese Art Coaching durch die Schwangerschaft. Dabei geht es um Entspannung und Körperarbeit, richtiges Atem, Relaxübungen. Du erhältst auch Informationen über die Geburt, eine Stillberatung und bekommst Tipps für die Säuglingspflege.
Die Krankenkasse übernimmt an einem Geburtsvorbereitungskurs in der Regel 100 Franken, wenn die Kursleiterin eine Hebamme ist. Es lohnt sich, herumzufragen und einen Kurs zu suchen, der deinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Zusätzlich hast du dabei die Gelegenheit, andere Schwangere kennen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen. Neben der traditionellen Geburtsvorbereitung gibt es auch alternative Methoden. Vorsicht: Sie ersetzen nicht die traditionelle Geburtsvorbereitung, sondern können diese nur sinnvoll ergänzen.
Mit oder ohne Partner
Nehme ich den Partner mit oder nicht? Sei ganz ehrlich mit dir: Wünschst du dir, dass er dabei ist – oder lieber nicht? Manche Frauen sind entspannter, weniger gehemmt und besser auf sich konzentriert, wenn weder ihr eigener Mann noch die Männer der anderen Teilnehmerinnen dabei sind.
Sprich mit deinem Partner darüber. Welche Form der Geburtsvorbereitung stimmt für ihn? Nur so findest du heraus, welcher Kurs wirklich zu dir und auch zum Partner passt.
Mehr Informationen zum Thema: Geburtsvorbereitungskurs
Unsere Produktempfehlung für dich:
Foto: Getty Images
Noch mehr über die spannenden neun Monate
Rat