Schwangerschaft

34. Schwangerschaftswoche (SSW 34)

  • 3. Schwangerschaftswoche (3. SSW)

    Bist du schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Erfahre hier Woche für Woche, wie sich dein Baby entwickelt und was in deinem Körper in dieser Zeit vor sich geht.

  • 4. Schwangerschaftswoche (4. SSW)

    In die 4. Schwangerschaftswoche fällt die Phase der Einnistung. Der spätere Embryo wird sich in der Gebärmutter einbetten. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Babys in der 4. SSW.

  • 5. Schwangerschaftswoche (5. SSW)

    «Offiziell» schwanger? So schön! Erfahre, wie dein Baby in der 5. Schwangerschaftswoche bereits Anlagen für die Bildung unterschiedlicher Gewebe und Organe entwickelt.

  • 6. Schwangerschaftswoche (6. SSW)

    In der 6. SSW beginnen sich bei deinem Baby Rumpf und Kopf auszuformen. Und das kleine Herz schlägt! Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 6. Schwangerschaftswoche.

  • 7. Schwangerschaftswoche (7. SSW)

    Erste zarte Bewegung! Auch wenn du es noch nicht spürst – erste Muskeln ermöglichen deinem Embryo sanfte, unkontrollierte Zuckungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 7. Schwangerschaftswoche.

  • 8. Schwangerschaftswoche (8. SSW)

    In dieser Woche bilden sich bei deinem Baby bereits Ansätze von winzigen Fingern und Zehen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 8. Schwangerschaftswoche!

  • 9. Schwangerschaftswoche (9. SSW)

    Du trittst in den dritten Schwangerschaftsmonat ein. Deine Müdigkeit nimmt nun langsam ab. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 9. Schwangerschaftswoche.

  • 10. Schwangerschaftswoche (10. SSW)

    Die lebenswichtigen Organe deines Babys beginnen zum Teil schon ihre Arbeit aufzunehmen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 10. Schwangerschaftswoche.

  • 11. Schwangerschaftswoche (11. SSW)

    Gute Neuigkeiten: Ab dieser Woche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 11. Schwangerschaftswoche.

  • 12. Schwangerschaftswoche (12. SSW)

    Daumenlutschen, Schluckauf, Fruchtwasser trinken – das sind Babys reflexartige Bewegungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 12. Schwangerschaftswoche.

  • 13. Schwangerschaftswoche (13. SSW)

    Aus dem knorpeligen Skelett bilden sich nun kleine, stabile Knochen. Und Babys Sinne entwickeln sich. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 13. Schwangerschaftswoche.

  • 14. Schwangerschaftswoche (14. SSW)

    Junge oder Mädchen? Ab dieser Woche könnte das Geschlecht nun erstmals sichtbar sein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 14. Schwangerschaftswoche.

  • 15. Schwangerschaftswoche (15. SSW)

    Mit seinen winzigen Gesichtsmuskeln kann dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche schon erste Grimassen schneiden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 15. Schwangerschaftswoche.

  • 16. Schwangerschaftswoche (SSW 16)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby alle Gelenke frei bewegen und bereits erste Purzelbäume schlagen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 16. Schwangerschaftswoche.

  • 17. Schwangerschaftswoche (SSW 17)

    In dieser sowie den kommenden vier Schwangerschaftswochen wird dein Baby einen Wachstumsschub erleben. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 17. Schwangerschaftswoche.

  • 18. Schwangerschaftswoche (SSW 18)

    In dieser Woche bilden sich an den Fingerspitzen deines Babys die ganz individuellen Fingerabdrücke. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 18. Schwangerschaftswoche.

  • 19. Schwangerschaftswoche (SSW 19)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche.

  • 20. Schwangerschaftswoche (SSW 20)

    Hast du dein Baby bereits treten gespürt? In deinem Bauch wird jetzt fleissig geturnt und trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 20. Schwangerschaftswoche.

  • 21. Schwangerschaftswoche (SSW 21)

    Von nun an festigen sich die Skelettknochen deines Babys immer mehr und wachsen weiter. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 21. Schwangerschaftswoche.

  • 22. Schwangerschaftswoche (SSW 22)

    In dieser Schwangerschaftswoche ist das Gehör deines Babys vollständig ausgebildet und es beginnt, auf deine Stimme zu reagieren. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 22. Schwangerschaftswoche.

  • 23. Schwangerschaftswoche (SSW 23)

    Nach und nach entwickelt dein Baby seinen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Zudem reifen seine Lungen weiter aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 23. Schwangerschaftswoche.

  • 24. Schwangerschaftswoche (SSW 24)

    In dieser Schwangerschaftswoche wiegt dein Baby bereits rund 600 g und ist aktiver denn je. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 24. Schwangerschaftswoche.

  • 25. Schwangerschaftswoche (SSW 25)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 25. Schwangerschaftswoche.

  • 26. Schwangerschaftswoche (SSW 26)

    In dieser Woche öffnet dein Baby zum ersten Mal seine Augen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 26. Schwangerschaftswoche.

  • 27. Schwangerschaftswoche (SSW 27)

    In dieser Woche ist der Körper deines Babys schon gut proportioniert und es sieht fast schon wie ein Neugeborenes aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 27. Schwangerschaftswoche.

  • 28. Schwangerschaftswoche (SSW 28)

    Wenn sich dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche in eine bequemere Position bringt, spürst du dies manchmal recht schmerzhaft durch seine Fusstritte. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 28. Schwangerschaftswoche.

  • 29. Schwangerschaftswoche (SSW 29)

    In dieser Phase ist der Kopf deines Babys vielleicht schon von einem dichten Haarschopf bedeckt. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 29. Schwangerschaftswoche.

  • 30. Schwangerschaftswoche (SSW 30)

    Langsam wird es eng: Dein Baby kann seine Körperposition zwar noch verändern, doch mit dem heftigen Gestrampel der letzten Wochen ist es nun vorbei. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 30. Schwangerschaftswoche.

  • 31. Schwangerschaftswoche (SSW 31)

    In dieser Schwangerschaftswoche hat sich dein Baby wahrscheinlich schon mit dem Kopf nach unten gedreht, um sich bald ins Becken abzusenken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 31. Schwangerschaftswoche.

  • 32. Schwangerschaftswoche (SSW 32)

    Es ist normal, dass du dein Baby jetzt weniger häufig spürst - der Platz ist eng und seine Schlafphasen werden länger. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 32. Schwangerschaftswoche.

  • 33. Schwangerschaftswoche (SSW 33)

    Purzelbäume schlagen war gestern: Aufgrund der immer enger werdenden Platzverhältnisse nimmt dein Baby in dieser Woche die so genannte Fötusstellung ein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 33. Schwangerschaftswoche.

  • 34. Schwangerschaftswoche (SSW 34)

    Der Geburtstermin ist nicht mehr fern: Viele Schwangere haben jetzt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Wir verraten dir, was dagegen hilft. Erfahre zudem Interessantes über die Entwicklung deines Kindes in der 34. Schwangerschaftswoche.

  • 35. Schwangerschaftswoche (SSW 35)

    Ab dieser Schwangerschaftswoche funktioniert das Immunsystem deines Babys völlig selbständig. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 35. Schwangerschaftswoche.

  • 36. Schwangerschaftswoche (SSW 36)

    Jetzt hat deine Gebärmutter die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 36. Schwangerschaftswoche.

  • 37. Schwangerschaftswoche (SSW 37)

    Nun ist dein Baby «fertig» und nimmt lediglich noch an Gewicht zu. Die Geburt rückt immer näher. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 37. Schwangerschaftswoche.

  • 38. Schwangerschaftswoche (SSW 38)

    Sollte dein Baby heute geboren werden, gilt es nicht mehr als Frühgeburt, sondern als «termingerecht geboren». Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 38. Schwangerschaftswoche.

  • 39. Schwangerschaftswoche (SSW 39)

    Spitalkoffer gepackt? Babyzimmer eingerichtet? Dein Baby ist startklar und wird bald das Licht der Welt erblicken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 39. Schwangerschaftswoche.

  • 40. Schwangerschaftswoche (SSW 40)

    Gehe öfters spazieren und nimm warme Bäder, um die Geburtswehen zu fördern. Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis du dein Baby endlich in den Armen halten kannst.

Der Geburtstermin ist nicht mehr fern: Viele Schwangere haben jetzt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Wir verraten dir, was dagegen hilft. Erfahre zudem Interessantes über die Entwicklung deines Kindes in der 34. Schwangerschaftswoche.

Tipps zur 34. Schwangerschaftswoche

Entwicklung des Babys

Seitliche Ansicht einer Schwangeren in der 34. Woche
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Die Haut deines Babys ist jetzt schon gut gepolstert und wird langsam rosa. Der Kalzium-Spiegel in seinem Blut ist inzwischen höher als dein eigener, denn die Plazenta schöpft alle deine Reserven aus, um die Knochen deines Babys noch einmal zu verstärken. 

Seine Fingernägel sind mittlerweile schon so lang, dass es sich schon richtig kratzen kann. Es kann sich gerade noch etwas zur einen oder anderen Seite drehen. Trotzdem ist es weiter aktiv und macht sich besonders nachts bemerkbar.

Mamas Körper und Seele

Es sind jetzt noch sechs Wochen bis zum errechneten Geburtstermin. Vielleicht gehst du in dieser Woche in den Schwangerschaftsurlaub. Oder vielleicht willst du so lange wie möglich weiter arbeiten. In beiden Fällen solltest du dich schonen. 

Der Platz in deinem Bauch wird immer enger – sowohl für dein Baby als auch für deine Organe. Deine Bauchdecke ist jetzt so stark gespannt und der Bauch so gross, dass dein Bauchnabel abflacht und sich nach aussen wölben kann. Keine Sorge, das legt sich wieder nach der Geburt. Ausserdem solltest du jetzt soviel Kalzium wie möglich zu dir nehmen. Iss oder trink viele Milchprodukte. Auch Kalzium-Brausetabletten können nicht schaden.

Tipp: Gute Nacht Regeln 

Gerade gegen Ende der Schwangerschaft treten häufig Schlafstörungen auf. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Das Baby nimmt in deinem Bauch immer mehr Platz ein, was eine bequeme Schlafposition erschwert. Oder du findest nur schwer Entspannung, leidest vielleicht unter Krämpfen und denkst bereits an die Geburt. Vielleicht wirst du auch wach, weil du Hunger hast oder dir plötzlich übel ist, was an einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel liegen kann.

So kannst du besser einschlafen

Iss leicht zu Abend und vermeide Getränke, die Koffein enthalten. Trinke stattdessen ein Glas warme Milch oder beruhigende Kräutertees (Baldrian, Melisse, Hopfen). Mache dir ein warmes Bad mit Melisse- oder Baldrianölzusatz oder Aromatherapie (Lavendel, Rosmarin, Sandelholz). 

Auch musst du in den kommenden Wochen mehrmals pro Nacht zur Toilette. Versuche daher, vor dem Schlafengehen nicht zu viel zu trinken. Tagsüber dagegen solltest du ordentlich «auftanken». Gehe stets vor dem Zubettgehen auf die Toilette und versuche, deine Blase dabei vollständig zu leeren. Wenn die Schlafstörungen chronisch werden, solltest du deinen Arzt konsultieren. Er kann dir ein homöopathisches Schlafmittel verschreiben.

Optimale Schlafposition in den letzten Wochen der Schwangerschaft

Lege dich beim Schlafen auf die linke Seite. So kann dein Blut besser zirkulieren, die Verdauung, die Nieren und deine Leber besser funktionieren. Winkle leicht die Knie an und nimm mehrere Kissen zu Hilfe, mit denen du deinen Rücken, den Bauch, die Hüfte und die Gelenke stützen kannst. Am besten schiebst du eins zwischen die Beine, eines in die Hüftgegend und eines unter den Kopf. 

Vermeide ab jetzt, auf dem Rücken zu schlafen, weil das zu Herzrasen und Schwindelgefühl führen kann und sich möglicherweise negativ auf deinen Blutdruck auswirkt.

To Do

Koffer packen für die Geburt

Um dem Entbindungstermin gelassen entgegensehen zu können, solltest du etwa einen Monat vor dem wahrscheinlichen Geburtsdatum den Klinikkoffer für dich und dein Baby vorbereiten, damit alles bereitsteht, sollte es früher losgehen. 

Für die Babykleidung verwendest du am besten eine kleine Wickeltasche. Die Babywäsche muss sehr weich und besonders einfach anzuziehen sein. Um das Allergierisiko zu reduzieren, solltest du die Babykleidung vor der ersten Benutzung auf jeden Fall waschen. 

Bei der Geburt kann das Baby seine Temperatur noch nicht selbständig regulieren: Denke also daran, deinen Liebling warm anzuziehen. Das Baby muss immer eine Kleidungsschicht mehr tragen als du! Du solltest auf jeden Fall einen Body oder einen Babyschlafanzug in der Erstlingsgrösse mit dabei haben, damit sich dein kleiner Sonnenschein in seiner Kleidung so richtig wohl fühlt. 

Für die Geburt benötigst du ein bequemes Nachthemd oder T-Shirt und warme Socken. Aber auch beruhigendes Massageöl, Kosmetika und Pflegeartikel. Am Besten stellst du bereits eine Playlist mit deinen aktuellen Lieblingssongs zusammen. Behalte dabei im Hinterkopf: die Songs müssen ggf. auch deinem Partner gefallen wenn er bei der Geburt dabei sein wird. Deine Lieblingsmusik kann dir helfen, damit du dich auch nach der Geburt rundum wohl fühlst und entspannen kannst. 

Egal ob du dein Kind stillen möchtest oder es mit dem Schoppen füttern wirst, berücksichtige dass deine Brust mit dem Milcheinschuss an Grösse zunehmen kann. Dazu solltest du dir bequeme Unterwäsche oder einen Still-BH einpacken.

Für die ersten Ausflüge auf den Klinikflur benötigst du flache Hausschuhe, weite Nachthemden, bequeme Unterhosen und einen Bademantel. Für die Heimfahrt empfiehlt sich ebenfalls bequemes Schuhwerk und weite Kleidung. 

Für die Formalitäten brauchst du deine Krankenkassenkarte und Fragebögen je nach Anweisungen des Spitals und einen Schriftenempfangsschein. Wenn du verheiratet bist das Familienbüchlein, wenn du ledig oder geschieden bist deinen Personenstandsausweis.

Lies unsere Checkliste, die dir dabei hilft, die Babytasche für die Geburt vorzubereiten.

Unsere Produktempfehlungen für dich:

 

Foto: Getty Images

Noch mehr über die spannenden neun Monate

Guter
Rat