Schwangerschaft

11. Schwangerschaftswoche (11. SSW)

  • 3. Schwangerschaftswoche (3. SSW)

    Bist du schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Erfahre hier Woche für Woche, wie sich dein Baby entwickelt und was in deinem Körper in dieser Zeit vor sich geht.

  • 4. Schwangerschaftswoche (4. SSW)

    In die 4. Schwangerschaftswoche fällt die Phase der Einnistung. Der spätere Embryo wird sich in der Gebärmutter einbetten. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Babys in der 4. SSW.

  • 5. Schwangerschaftswoche (5. SSW)

    «Offiziell» schwanger? So schön! Erfahre, wie dein Baby in der 5. Schwangerschaftswoche bereits Anlagen für die Bildung unterschiedlicher Gewebe und Organe entwickelt.

  • 6. Schwangerschaftswoche (6. SSW)

    In der 6. SSW beginnen sich bei deinem Baby Rumpf und Kopf auszuformen. Und das kleine Herz schlägt! Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 6. Schwangerschaftswoche.

  • 7. Schwangerschaftswoche (7. SSW)

    Erste zarte Bewegung! Auch wenn du es noch nicht spürst – erste Muskeln ermöglichen deinem Embryo sanfte, unkontrollierte Zuckungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 7. Schwangerschaftswoche.

  • 8. Schwangerschaftswoche (8. SSW)

    In dieser Woche bilden sich bei deinem Baby bereits Ansätze von winzigen Fingern und Zehen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 8. Schwangerschaftswoche!

  • 9. Schwangerschaftswoche (9. SSW)

    Du trittst in den dritten Schwangerschaftsmonat ein. Deine Müdigkeit nimmt nun langsam ab. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 9. Schwangerschaftswoche.

  • 10. Schwangerschaftswoche (10. SSW)

    Die lebenswichtigen Organe deines Babys beginnen zum Teil schon ihre Arbeit aufzunehmen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 10. Schwangerschaftswoche.

  • 11. Schwangerschaftswoche (11. SSW)

    Gute Neuigkeiten: Ab dieser Woche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 11. Schwangerschaftswoche.

  • 12. Schwangerschaftswoche (12. SSW)

    Daumenlutschen, Schluckauf, Fruchtwasser trinken – das sind Babys reflexartige Bewegungen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 12. Schwangerschaftswoche.

  • 13. Schwangerschaftswoche (13. SSW)

    Aus dem knorpeligen Skelett bilden sich nun kleine, stabile Knochen. Und Babys Sinne entwickeln sich. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 13. Schwangerschaftswoche.

  • 14. Schwangerschaftswoche (14. SSW)

    Junge oder Mädchen? Ab dieser Woche könnte das Geschlecht nun erstmals sichtbar sein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 14. Schwangerschaftswoche.

  • 15. Schwangerschaftswoche (15. SSW)

    Mit seinen winzigen Gesichtsmuskeln kann dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche schon erste Grimassen schneiden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 15. Schwangerschaftswoche.

  • 16. Schwangerschaftswoche (SSW 16)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby alle Gelenke frei bewegen und bereits erste Purzelbäume schlagen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 16. Schwangerschaftswoche.

  • 17. Schwangerschaftswoche (SSW 17)

    In dieser sowie den kommenden vier Schwangerschaftswochen wird dein Baby einen Wachstumsschub erleben. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 17. Schwangerschaftswoche.

  • 18. Schwangerschaftswoche (SSW 18)

    In dieser Woche bilden sich an den Fingerspitzen deines Babys die ganz individuellen Fingerabdrücke. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 18. Schwangerschaftswoche.

  • 19. Schwangerschaftswoche (SSW 19)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits verschiedene Geschmacksrichtungen erkennen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche.

  • 20. Schwangerschaftswoche (SSW 20)

    Hast du dein Baby bereits treten gespürt? In deinem Bauch wird jetzt fleissig geturnt und trainiert. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 20. Schwangerschaftswoche.

  • 21. Schwangerschaftswoche (SSW 21)

    Von nun an festigen sich die Skelettknochen deines Babys immer mehr und wachsen weiter. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 21. Schwangerschaftswoche.

  • 22. Schwangerschaftswoche (SSW 22)

    In dieser Schwangerschaftswoche ist das Gehör deines Babys vollständig ausgebildet und es beginnt, auf deine Stimme zu reagieren. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 22. Schwangerschaftswoche.

  • 23. Schwangerschaftswoche (SSW 23)

    Nach und nach entwickelt dein Baby seinen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Zudem reifen seine Lungen weiter aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 23. Schwangerschaftswoche.

  • 24. Schwangerschaftswoche (SSW 24)

    In dieser Schwangerschaftswoche wiegt dein Baby bereits rund 600 g und ist aktiver denn je. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 24. Schwangerschaftswoche.

  • 25. Schwangerschaftswoche (SSW 25)

    In dieser Schwangerschaftswoche kann dein Baby bereits schon Druck, Schmerz und Kälte empfinden. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 25. Schwangerschaftswoche.

  • 26. Schwangerschaftswoche (SSW 26)

    In dieser Woche öffnet dein Baby zum ersten Mal seine Augen. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 26. Schwangerschaftswoche.

  • 27. Schwangerschaftswoche (SSW 27)

    In dieser Woche ist der Körper deines Babys schon gut proportioniert und es sieht fast schon wie ein Neugeborenes aus. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 27. Schwangerschaftswoche.

  • 28. Schwangerschaftswoche (SSW 28)

    Wenn sich dein Baby in dieser Schwangerschaftswoche in eine bequemere Position bringt, spürst du dies manchmal recht schmerzhaft durch seine Fusstritte. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 28. Schwangerschaftswoche.

  • 29. Schwangerschaftswoche (SSW 29)

    In dieser Phase ist der Kopf deines Babys vielleicht schon von einem dichten Haarschopf bedeckt. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 29. Schwangerschaftswoche.

  • 30. Schwangerschaftswoche (SSW 30)

    Langsam wird es eng: Dein Baby kann seine Körperposition zwar noch verändern, doch mit dem heftigen Gestrampel der letzten Wochen ist es nun vorbei. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 30. Schwangerschaftswoche.

  • 31. Schwangerschaftswoche (SSW 31)

    In dieser Schwangerschaftswoche hat sich dein Baby wahrscheinlich schon mit dem Kopf nach unten gedreht, um sich bald ins Becken abzusenken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 31. Schwangerschaftswoche.

  • 32. Schwangerschaftswoche (SSW 32)

    Es ist normal, dass du dein Baby jetzt weniger häufig spürst - der Platz ist eng und seine Schlafphasen werden länger. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 32. Schwangerschaftswoche.

  • 33. Schwangerschaftswoche (SSW 33)

    Purzelbäume schlagen war gestern: Aufgrund der immer enger werdenden Platzverhältnisse nimmt dein Baby in dieser Woche die so genannte Fötusstellung ein. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 33. Schwangerschaftswoche.

  • 34. Schwangerschaftswoche (SSW 34)

    Der Geburtstermin ist nicht mehr fern: Viele Schwangere haben jetzt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Wir verraten dir, was dagegen hilft. Erfahre zudem Interessantes über die Entwicklung deines Kindes in der 34. Schwangerschaftswoche.

  • 35. Schwangerschaftswoche (SSW 35)

    Ab dieser Schwangerschaftswoche funktioniert das Immunsystem deines Babys völlig selbständig. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 35. Schwangerschaftswoche.

  • 36. Schwangerschaftswoche (SSW 36)

    Jetzt hat deine Gebärmutter die maximale Grösse erreicht und stösst gegen die Rippen, was ganz schön schmerzhaft sein kann. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 36. Schwangerschaftswoche.

  • 37. Schwangerschaftswoche (SSW 37)

    Nun ist dein Baby «fertig» und nimmt lediglich noch an Gewicht zu. Die Geburt rückt immer näher. Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 37. Schwangerschaftswoche.

  • 38. Schwangerschaftswoche (SSW 38)

    Sollte dein Baby heute geboren werden, gilt es nicht mehr als Frühgeburt, sondern als «termingerecht geboren». Erfahre mehr über deine Schwangerschaft und die Entwicklung deines Kindes in der 38. Schwangerschaftswoche.

  • 39. Schwangerschaftswoche (SSW 39)

    Spitalkoffer gepackt? Babyzimmer eingerichtet? Dein Baby ist startklar und wird bald das Licht der Welt erblicken. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 39. Schwangerschaftswoche.

  • 40. Schwangerschaftswoche (SSW 40)

    Gehe öfters spazieren und nimm warme Bäder, um die Geburtswehen zu fördern. Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis du dein Baby endlich in den Armen halten kannst.

Gute Neuigkeiten: Ab dieser Woche sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Erfahre mehr über die Entwicklung deines Kindes in der 11. Schwangerschaftswoche.

Gegen Ende der 11. Schwangerschaftswoche beginnt der Stoffaustausch zwischen Gebärmutter und Plazenta. Dein Baby turnt und ist aktiv – allerdings in seiner Fruchtwasserblase, so dass du es nicht spürst. 

Wie entwickelt sich das Baby in der 11. SSW?

Seitliche Ansicht einer Schwangeren in der 11. Woche
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Das Baby ist nun etwa 3-4 Zentimeter gross. Das Gehirn und das Nervensystem entwickeln sich weiter. So beginnen sich jetzt die beiden Gehirnhälften zu differenzieren, während die Nervenzellen nach und nach miteinander kommunizieren. Über dem winzigen Herzen schliesst sich nun der Brustkorb. Ebenso beginnen an den winzigen Fingern und Zehen die ersten Nägel zu wachsen. Mittlerweile ist auch die Haut nicht mehr ganz so durchscheinend, da sich immer weitere Hautschichten bilden. Auch erste Härchen bilden sich als feiner Flaum. 

Dein Baby macht auch schon recht viele Turnübungen. Es kann etwa die Hand zur Faust ballen. Das ist ein wichtiges Training für Nerven und Muskeln. Die Bewegungen würde man im Ultraschall sehen. Du spürst sie aber noch nicht, weil der Fötus vollständig von Fruchtwasser umgeben ist.  

Welche Untersuchungen stehen in der 11. SSW 11?

Zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche kann man eine Nackentransparenz-Messung beim Baby machen. Diese spezielle, nicht-invasive Ultraschalluntersuchung kann einen ersten Anhaltspunkt über genetische Abweichungen deines Ungeborenen geben. Dabei überprüft dein Arzt oder deine Ärztin das Flüssigkeitspolster unter der Nackenhaut des Babys. Eine hohe Flüssigkeitsmenge kann ein Hinweis auf eine chromosomale Fehlbildung sein. Anhand von Nackentransparenz-Messung, Alter der Mutter und Bluttest bei der Mutter, bei dem verschiedene biochemische Marker überprüft werden, lässt sich mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit beurteilen, ob dein Kind gesund ist oder nicht. Man spricht hier von einem Ersttrimestertest. Ergibt der Ersttrimestertest ein hohes Risiko, dann wird als nächster Schritt ein Panoramatest empfohlen.  

Wichtig zu wissen: Bei nicht-invasiven pränatalen Untersuchungen wird kein kindliches Gewebe entnommen oder in die Fruchtblase eingegriffen. Das Kind hat bei nicht-invasiven Tests darum kein Risiko. Diese Untersuchungen geben nur Risikowerte für eine mögliche Erkrankung an. 

Falls Nackentransparenz-Messung und Bluttest auffällig sind, kannst du selbst entscheiden, ob du eine weiterführende Untersuchung wie den Panoramatest machen lässt.  

Ein weiterer Schritt wäre die Chorionzottenbiopsie (Plazentauntersuchung). Diese invasive Methode lässt eine praktisch hundertprozentige Aussage zu, ob Anomalien vorliegen. Allerdings liegt das Risiko einer Fehlgeburt bei dieser Methode bei etwa 0,5 Prozent.

Wie verändert sich der Körper der Mutter in der 11. SSW?

Die frohe Botschaft zuerst: Ab jetzt sinkt das Risiko einer Fehlgeburt rapide. Denn ab der 11. SSW, nach der kritischen Phase der Organentwicklung, ist dein Kind nicht mehr so empfindlich auf schädliche Einflüsse von aussen. 

Äusserlich ist womöglich noch immer nicht viel zu sehen. Vielleicht kannst nur du selbst ein kleines Bäuchlein erkennen. Vielleicht spannt auch dein Hosenbund. Deine Gebärmutter dehnt sich immer weiter aus. Das kann sich auf die Verdauung auswirken. Die Verdauung verläuft langsamer und der Darm hat weniger Spannkraft. Und vor allem drückt die Gebärmutter vermehrt auf deine Blase.  

Leidest du unter starkem Ausfluss? Ein weisslicher, geruchsneutraler Ausfluss ist normal, deine Scheide ist stärker durchblutet und scheidet mehr Flüssigkeit aus. Ein verfärbter Ausfluss könnte auf eine Infektion hinweisen. Besprich das mit deinem Arzt oder deiner Ärtzin. Am besten reinigst du die Vagina nur mit Wasser. Auf Scheidenspülungen oder Intimsprays solltest du verzichten. Indem du jeden Tag viel trinkst – das heisst mindestens zwei Liter – kannst du dazu beitragen, Bakterien aus dem Körper rauszuschwemmen. 

Durst und ein grösseres Trinkbedürfnis wirst du nun ohnehin vermehrt haben. Du benötigst mehr Flüssigkeit, um mehr Blut für die Versorgung des Embryos zu bilden. Dein Blutvolumen wird sich bis zur Geburt fast verdoppeln. Der positive Nebeneffekt: Wenn du vorher unter kalten Händen und Füssen gelitten hast, werden deine Hände und Füsse jetzt dadurch angenehm warm. 

Deine Brüste sind höchstwahrscheinlich schon etwas gewachsen. So kannst du sie auf das Stillen vorbereiten:   

  • Trage jetzt schon einen etwas grösseren, gut stützenden BH (wenn möglich aus Baumwolle), um eine Überdehnung des Stützgewebes der Brust zu vermeiden. Einige Ärzte empfehlen, lieber einen Sport-BH oder einen bügellosen BH zu tragen, da die Bügel die natürlichen Veränderungen in der Brust hemmen und die normale Entwicklung der Milchgänge behindern können. Die Auswahl ist riesig. – Du findest sicher die Unterstützung, die deine Brust jetzt braucht. 
  • Kalte Brustduschen regen die Durchblutung an. 
  • Bei manchen Frauen tritt schon während der Schwangerschaft gelegentlich ein wenig Vormilch aus der Brust aus. Diese kann wie eine Creme auf der Haut verrieben werden und ist die ideale Pflege für die Brust. 
  • Bei Brustschmerzen wirkt Lavendel entspannend und beruhigend. Ein warmes Bad oder ein warmer Lavendelwickel helfen. Ebenso sorgt eine Lavendel-Öl-Massage für Linderung. 

Was ist wichtig für die 11. SSW?

Mach dir Gedanken über den Geburtsort. Vielleicht möchtest du dir schon Gedanken über deine «Wunschgeburt» machen. Krankenhaus? Geburtshaus? Hausgeburt? Besucht Informationsveranstaltungen. So könnt ihr gemeinsam planen.

Miriam von Grüningen, Hebamme:

Hebamme Miriam von Grüningen
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Miriam von Grüningen

Hebamme

«Medikamente, Krankheiten, Impfungen: In der Schwangerschaft sind viele Medikamente, auch selbstgekaufte, für das Baby schädlich. Darum ist es wichtig, eine Medikamenteneinnahme mit Hebamme/Arzt oder Apotheker zu besprechen und bei einem ärztlich verordneten Medikament den Arzt über die Schwangerschaft zu informieren. Bei Impfungen sollten in der Schwangerschaft Nutzen und Risiko gut gegeneinander abgewogen werden. Erkrankt jemand im Umfeld einer Schwangeren an Masern, Mumps, Röteln oder Windpocken, sollte die Schwangere ebenfalls ihren Arzt informieren.»   

Unsere Produktempfehlungen für dich:

Foto: Getty Images

Noch mehr über die spannenden neun Monate

Guter
Rat