Ein eigenes Trampolin für Kinder im Garten: Darauf kommt es an
Spielst auch du mit dem Gedanken, für deine Kinder ein Trampolin anzuschaffen? Vanessa Glässel von Famigros hat es gewagt und weiss nun genau, worauf man beim Kauf und der Montage achten muss. Im Erfahrungsbericht verrät sie uns Tipps und Tricks.
Mit dem Einzug des Frühlings war es endlich soweit und wir bereiteten uns auf den Kauf eines Gartentrampolins vor. Es sollte gross und ein wenig stylish, vor allem aber sicher sein. Fündig wurden wir bei Galaxus und wählten das Modell Hudora Family 400 in Grün mit einem Durchmesser von stolzen 4 Metern.
Nützliche Informationen
Tipps zum Trampolin-Springen
1. Solides Grundgerüst dank Gummihammer


Ehe wir uns aber dem Vergnügen auf dem Trampolin hingeben konnten, musste dieses erst einmal aufgestellt werden. Das Zusammensetzen des Grundgerüstes ging ziemlich zügig voran und auch die Kinder hatten Freude, die Stangen der Basis zusammenzubauen. An einigen Stellen benötigte man zwar etwas mehr Kraft, damit die Teile auch wirklich zusammengedrückt werden konnten.
Tipp: Ein Gummihammer löst derartige Probleme unkompliziert und ohne viel Lärm.
2. Hüpfgewebe spannen will gelernt sein


Auf das zuvor aufgebaute Gestell sollte nun der flexible und elastische Gewebestoff gespannt werden. Zunächst schien alles sehr einfach, liessen sich die Federn schnell und ohne Kraftaufwand an das Gestell und dann auch an den Gewebestoff hängen. Dann aber stellte sich heraus, dass auch das Bespannen gelernt sein will; hakt man die Federn eine nach der anderen ein, wird der Zug auf dem Stoff am Ende nämlich derart stark, dass sich die restlichen Federn kaum mehr einspannen lassen.
Tipp: Die Federn zuerst an vier sich gegenüberliegenden Seiten des Stoffs einspannen und dann alle restlichen Federn anbringen.
3. Gut Ding will Weile haben...


Auch wenn die Kinder langsam ungeduldig wurden, da sie nun endlich auf dem Trampolin herumtollen wollten, galt es zuerst weitere wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen: Umrandung (Achtung, relativ aufwändig!), Seitenstäbe und das Netz mussten auf dem Gerüst angebracht werden. Und zwar in genau dieser Reihenfolge.
Endlich war unser Trampolin fertig und die Kinder konnten es voller Freude ausprobieren. Wir Eltern standen noch ein Weilchen daneben, um sicherzugehen, dass das Trampolin auch wirklich sicher stehen blieb. Doch schnell schon trauten wir uns, dem fröhlichen Treiben aus sicherer Distanz und vom bequemen Liegestuhl aus zuzusehen.
Seit diesem Tag sind schon ein paar Wochen vergangen. Und die Freude unserer Kinder am Trampolin ist gross wie am ersten Tag.
Unser Fazit: Ein Trampolin im Garten ist eine sehr gute Investition. Werden bei der Montage und dem Springen zudem alle Sicherheitsmassnahmen beachtet, steht grossem Vergnügen und effektivem Koordinationstraining nichts mehr im Wege.
Sicherheitstipps beim Trampolinspringen

Unser Experte Davide Merz von Galaxus weiss, wie sich Unfälle auf dem Trampolin vermeiden lassen. Lies hier, worauf beim Springen unbedingt zu achten ist.
Weitere Modelle für Haus und Garten
Trampolinhallen
Nicht immer ist genügend Platz vorhanden um ein eigenes Trampolin aufzustellen. Dennoch muss nicht auf den Spass verzichtet werden. Es gibt mittlerweile zahlreiche Trampolinhallen, in denen stundenweise gesprungen und sich ausgepowert werden kann.
Foto: Getty Images
Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion
verpassen