Tischtennis spielen mit Kindern
Tischtennis ist ein Sport für alle. Auf spielerische Art bleiben die Kinder in Bewegung und trainieren so die Auge-Hand-Koordination. Ein Ball, zwei Schläger und einen Tischtennistisch braucht es und schon kann der Spass losgehen – sowohl drinnen als auch draussen.
Lust auf eine Runde Tischtennis? Oder auf ein Tischtennis-Turnier? Wo genügend Platz ist, kann gespielt werden. Wir haben ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, wie man drinnen oder draussen spielen kann. Zu zweit oder in der Gruppe. Mit oder ohne Tischtennistisch. Und garantiert mit viel Spass!
Nützliche Informationen
Mit Tischtennistisch
Die Sonne scheint und viele Sportplätze oder Parks bieten öffentlich zugängliche Tischtennisplatten für Familien zum Spielen an. Einfach Schläger und Bälle einpacken und los geht's. Es kann sich lohnen, ein wetterfestes, höhenverstellbares Tischtennisnetz mitzubringen, falls der öffentliche Tischtennistisch über keines (mehr) verfügt.
Viele Tischtennis-Fans entscheiden sich auch für einen eigenen Tischtennistisch zu Hause, um im Garten, auf der Terrasse oder im Hobbyraum möglichst oft zu spielen. Vielleicht kannst du die Nachbarn für einen Community-Tischtennistisch fürs Quartier überzeugen?
Tischtennistisch selber bauen


Regnet es draussen in Strömen? Dann bauen wir uns daheim eine eigene Tischtennisplatte!
So einfach geht es:
Küchen- oder Esstisch abräumen, Stühle wegstellen, heikle Sachen im Umfeld versorgen, variables Netz aufbauen, Schläger bereitlegen und loslegen. Und wer kein Netz zur Hand hat, kann beispielsweise mit WC-Papierrollen oder Büchern eines selber kreieren.
Tischtennis alleine, zu zweit oder in der Gruppe spielen
Alleine
Ist heute niemand da, der mitspielen möchte oder möchtest du dein Aufschlagspiel verfeinern? Bei vielen Tischtennistischen kann man eine Plattenhälfte nach oben klappen und dann den Ball dagegen spielen.
Zu zweit
Man kann sich an die regulären Tischtennisregeln halten oder eigene, etwas kreativere Regeln bestimmen. Hauptsache man einigt sich vorher, welche Regeln gelten!
Doppel
Vier Spieler treten in zwei Teams gegeneinander an – wie wär’s mit Eltern gegen Kinder? Die Tischtennisregeln beim Doppel sind dieselben wie beim Einzel, doch müssen sich die Teamgefährten beim Schlagen abwechseln. Eine tolle Übung für Koordination und Teamgeist.
Rundlauf
Hier ist der Spassfaktor vorprogrammiert: Grössere Gruppen teilen sich auf und stehen sich gegenüber – die erste Person schlägt auf und läuft zur anderen Plattenhälfte, wo sie sich hinten anstellt. Währenddessen schlägt der angespielte Teilnehmende den Ball zurück und wechselt ebenfalls zur anderen Seite. Wer es nicht schafft, einen Ball zurückzuspielen, fliegt raus. Das dauert so lange, bis nur noch zwei am Tisch stehen und diese dann um den obersten Podestplatz spielen. Danach fängt der Spass von vorne an!
Schläger weg
Tischtennis geht auch ohne Schläger. Kennst du das «Kopfballtischtennis» oder das sogenannte «Headis»? Ein Mix aus Tischtennis und Fussball, wobei der Ball mit dem Kopf über das Netzt gespielt wird. Geköpft wird mit einem grösseren Ball.
Tischtennis-Regeln leicht erklärt
- Ein Tischtennismatch geht über drei Gewinnsätze (best of five). Einen Satz gewinnt, wer zuerst 11 Punkte hat und wenn mindestens zwei Punkte Differenz bestehen
- Nach jedem Satz wechseln die SpielerInnen die Seite, ebenso im Entscheidungssatz, sobald der/die erste SpielerIn fünf Punkte erreicht hat
- Wer mit der freien Hand die Tischfläche berührt, verliert den Punkt
- Einen Ball Volley abzunehmen ist nicht erlaubt; hinter dem Tisch darf er aber mit der freien Hand gefangen, mit dem Schläger gestoppt oder mit dem Körper berührt werden
- Ein Ball, der die Oberkante, aber nicht die Seite des Tisches berührt, ist gültig
- Berührt ein sonst korrekt gespielter Ball das Netz, geht das Spiel weiter
Quelle: Bundesamt für Sport BASPO, mobilesport.ch
Alle Produkte erhältlich bei
Foto: Getty Images
Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion
verpassen