Faire Wahl: Bio-Cotton Baby- und Kinderkleidung
Wem Nachhaltigkeit am Herzen liegt, wählt Kinderkleider mit dem Bio-Cotton-Label. Die Herkunft der schadstofffreien Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau ist bis zur Anbaufläche rückverfolgbar.
Nützliche Informationen
Transparent von A bis Z


Nur Baumwolle, deren Anbau nach den strengen Vorgaben des biologischen Landbaus erfolgt, wird für die Herstellung dieser Migros-Bio-Cotton-Textilien verwendet. Beim Biobaumwollanbau kommen weder chemische Pestizide noch künstliche Düngemittel zum Einsatz. Das schont nicht nur den Boden, sondern schützt auch die Bäuerinnen und Bauern, die mit keinen Giftstoffen mehr in Berührung kommen. Um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten, werden die Produzenten regelmässig durch unabhängige Instanzen kontrolliert. Sämtliche Textilien, die das Logo Migros-Bio-Cotton tragen, werden gemäss Eco-Standard hergestellt. Dieser garantiert eine umweltfreundliche Produktion und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen in den Fabriken. Vom Spinnen, Weben, Stricken, Färben und Drucken bis zur Konfektion werden alle eingesetzten Chemikalien erfasst und bezüglich ihrer Unbedenklichkeit geprüft. Diese lückenlose Dokumentation stellt sicher, dass der komplette Herstellungsprozess von A bis Z zurückverfolgt werden kann.
«Wir zahlen gerechte Preise»


Die Migros setzt sich für nachhaltigen Anbau von Baumwolle ein und garantiert eine sorgsame Weiterverarbeitung. Die Umstellung auf Bio kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bauern zugute. Biobaumwollproduzent Vivekanand Palanisamy von Armstrong Knitting Mills kennt die Vorteile.
Vivekanand Palanisamy, was war der Grund für die Umstellung Ihres Betriebs auf Biobaumwolle?
Wir wollten die negativen Umweltauswirkungen des konventionellen Baumwollanbaus bekämpfen und den Bauern ein gerechtes und geregeltes Einkommen garantieren.
Worin besteht der Hauptunterschied zwischen dem Anbau von Biobaum- wolle und konventioneller Baumwolle?
Für die Anzucht der Pflanzen wird kein gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt. Zudem verzichten wir ganz auf den Einsatz von Pestiziden und benutzen pflanzliche Düngemittel wie Humus und Jauche.


Welche Vorteile haben die Bauern, wenn sie auf biologischen Anbau umsteigen?
Mit der Umstellung sorgen wir für einen besseren Lebensstandard der Bauern: Die Biobaumwollbauern erhalten einen höheren Preis für ihre Baumwolle. Neben fairem Lohn und geregelter Arbeitszeit bieten wir auch medizinische Leistungen und regelmässigen Schulunterricht für die Kinder an. In einer mobilen Klinik werden kranke Bauern und deren Familien behandelt. Medizinische Aufklärungsprogramme runden das Angebot ab.
Wie sehen Sie die Entwicklung des Biobaumwollmarkts?
Werden gerechte Preise für Biobaumwolle bezahlt, werden zukünftig immer mehr Bauern auf ökologischen Anbau umstellen. Dadurch wächst und entwickelt sich der Biobaumwollmarkt kontinuierlich. Und der Markt wächst bereits: Gemäss dem Bericht der Nonprofit-Organisation «Textile Exchange» stieg die Anzahl der Biobaumwollbauern von 2013 bis 2015 um 13 Prozent.