Familienferien

Die grosse Sommer-Bucket List für die Familie

Die Zeit mit der Familie vergeht schnell. Mit unserer Bucket List für sommerliche Aktivitäten und Ausflüge bleibt sie unvergessen.

Was möchtest du mit deiner Familie noch erleben, bevor die Kinder gross sind? Bucket Lists sind Listen mit Dingen, die man in seinem Leben einmal getan haben müsste, weil sie so schön sind, dass sie unvergesslich in Erinnerung bleiben. Nutzen wir gleich den Sommer dafür. Denn ehe wir uns versehen, sind die Kinder ausgeflogen.

Text / Umsetzung
Annette Bollier

Nützliche Informationen

Stichwörter

Familienferien Sommer

Text / Umsetzung
Annette Bollier

Nützliche Informationen

Stichwörter

Familienferien Sommer

Bucket List: 10 Ideen für unvergessliche Ausflüge

1. 3000 Kilometer Schweiz bereisen

Unser Schienennetz umfasst eine Gesamtstrecke von hier bis zur Wüste Sahara. Oder zum Polarkreis. Hüpfe in den Zug und bestaune himmelshohe Bergkulissen, eiskalte Gletscher oder uralte Dörfchen.

2. Die coolsten Badis besuchen

Sammle lustige, abenteuerliche Erinnerungen an erlebnisreichen Tagen in und am Wasser.

3. Den Berg hinabsausen

Adrenalin bewirkt, dass wir Erlebnisse intensiver wahrnehmen und uns so länger an sie erinnern. Zudem stärkt es die Bindung zwischen den Menschen, die zusammen ein solches Erlebnis teilen. Ein idealer Ausflug also für eine bleibende Erinnerung an einen Familienausflug. 

4. Ins Erdinnere absteigen

Kilometerlange Höhlengänge haben sich über Jahrmillionen ihre Wege durch den Erdmantel gegraben. Stalagmiten und Stalaktiten türmen sich meterhoch, tiefe Seen und gar Kristalle liegen im Verborgenen. Ein Bonus: Hier unten ist es garantiert angenehm kühl.

5. Im Baumhaus oder Holziglu übernachten

Klar: Auch Hotels und Zeltplätze haben ihren Charme. Doch diese speziellen Unterkünfte sorgen garantiert für eine Extraportion Abenteuer!

6. Erlebniswege entdecken

Mit dem Kanu auf Schatzsuche gehen, auf dem Häxewääg magische Sagenwelten kennenlernen, oder spannende Kriminalfälle lösen: Hier gibt es für kleine und grosse Abenteurer*innen viel zu tun.

7. Einen Hochseilakt vollbringen

Hängebrücken brauchen Mut, machen Lust, verführen zu Neugier und sorgen, am Ziel angekommen, für Erleichterung. Ganz so wie im richtigen Leben eben. Die Schweiz bietet in ihrer bergigen Landschaft gleich einige hochkarätige Hängebrücken!

8. Einen Gipfel stürmen

Die Berge sind unser grösster Abenteuer-Spielplatz. Wenn es mehr als nur eine Tageswanderung sein darf: Moderne SAC-Hütten gleichen mitunter Berghotels und sind meistens erst noch familienfreundlich. Eine Übernachtung hoch oben auf einem Berg, umgeben von nichts als Stille und glitzerndem Sternenfirmament – das wärs.

9. Eine Velotour unternehmen

Ganz klassisch. Aber wann machen wir sie endlich? Jetzt! Famigros verrät dir, wo es sich besonders schön fährt.

10. Die Natur erfahren

Baden in einem tiefblauen, kristallklaren Bergsee ist auf jeden Fall ein urtümliches Gefühl und irgendwie unvergesslich. Einmal im Leben sollten man es getan haben – finden wir.

Bucket List: 10 besonders schöne Aktivitäten

Momente, die Kinder mit allen Sinnen intensiv erleben und an denen sie frei sein dürfen, prägen sich besonders stark ein. Unsere Ideen für bedeutsame Erlebnisse im Sommer.

1. Zuhause ein Experiment durchführen

Für neugierige Tüftler*innen: Erstaunliche und lustige Experimente, die du ganz einfach zuhause umsetzen kannst.

2. Im Wald übernachten

Eine Hängematte oder ein einfaches Moskitonetz für den Boden schützen gut vor lästigen Tierchen. Ein Feuer am Abend, genügend Wasser, Sackmesser, Streichhölzer, eine spannende Geschichte und fertig ist ein Abenteuer, das bestimmt nachhaltig in den Erinnerungen der Kinder bleibt.

3. Sternschnuppen zählen

Dieser Punkt auf deiner Bucket List hat ein sternklares Datum: Am 12. August ist die Nacht der Sternschnuppen. Bis zu 100-mal in einer Stunde können Sternschnuppen auftreten. Zeit genug, um in einer Nacht alle unsere Träume in den Himmel zu schicken. Das Bett kann gleich im Garten oder auf dem Balkon eingerichtet werden. Stadtbewohner*innen suchen sich am besten einen Platz auf dem Land oder in den Bergen – dort ist die Lichtverschmutzung geringer.

4. Stand-Up Paddling im See

Sobald die Kinder schwimmen können, kann der Paddel-Spass losgehen. Gerade am Anfang ist es zwar eine wacklige Angelegenheit, aber mit etwas Übung gewöhnt man sich schnell an die neue Aktivität und steht stabil auf dem Brett. Kleine Kinder lassen sich chauffieren, grössere Kinder probieren es bereits selbst. Fortgeschrittene Paddel-Familien paddeln zum nächsten Ufer fürs Picknick oder wagen einen Paddel-Ausflug bei Sonnenaufgang. 

5. Eine Wasserrutsche selbst bauen

Dafür brauchst du eine Plastikplane (mindestens ein Meter breit und so lange wie du möchtest), eine zuverlässige Wasserquelle und einen kleinen Grashügel. Fertig ist der Wasserspass.

6. Ein Outdoor-Cinema einrichten

Wenn ihr einen Beamer habt, richtet ihr den Spot auf eine weisse Hauswand oder das weisse Bettleinen, das ihr zwischen die Bäume spannt. Die einfachere Version ist ein Bildschirm auf dem Gartentisch.

7. Eine kleine Brücke bauen

Im eigenen Garten, über dem Bächlein im Quartier, in einem abgelegenen Waldstück, in dem wir manchmal spazieren gehen: Orte, um eine Brücke zu bauen, findet man, wenn man die Augen offenhält. Vielleicht, um sentimental zu bleiben, im übertragenen Sinne auch eine Übung für das richtige Leben.

8. Im Regen spielen

Rufe beim nächsten Regen deine Kinder nicht gleich herein – oder ermutige sie, mit dir nach draussen zu gehen und den Regen zu geniessen. Vielleicht bleibt das Freibad geöffnet? Dann seid ihr die einzigen Gäste – grossartig! Achte jedoch auf den Wetterbericht – bei Blitz und Donner darfst du dich nicht im Wasser aufhalten. Danach geht es ab ins warme Zuhause.

9. Erdbeeren in allen Variationen geniessen

Ihr könnt die Erdbeeren selber anpflanzen oder auf Erdbeerfeldern frisch pflücken. Wie wärs mit einem selbstgemachten Erdbeer-Sirup? Ladet eure Freunde danach zur Sirup-Bar ein! 

10. Langeweile aushalten

Oft möchten Eltern oder Bezugspersonen verhindern, dass den Kindern langweilig wird. Sie möchten sie so viel wie möglich beschäftigen. Gesund ist das aber nicht. Im Gegenteil: Es ist heute bekannt, dass das grösste Potenzial zur Kreativität erst in der Langeweile gedeihen kann.

Wenn deinem Kind das nächste Mal langweilig ist und es deshalb unzufrieden ist, übe mit ihm, das auszuhalten. Du könntest zum Beispiel so reagieren: «Es ist eigentlich gut, dass es dir langweilig ist. Jetzt hast du die Möglichkeit, zu überlegen, was du wirklich tun willst. Du darfst aber auch mal nichts tun und dich hinlegen.» Weise danach die Verantwortung für die Gestaltung des Momentes von dir und lasse sie beim Kind. Das ist nicht einfach. Aber eine wertvolle Erfahrung für dein Kind.

Bucket List: 10-mal unvergesslich schön Essen

In der Alltagshektik schenken wir dem Essen manchmal wenig Aufmerksamkeit. Kaum sind die Teller geschöpft, sind sie auch schon wieder leer geputzt – und dann geht es ans Abwaschen. Dabei ist Essen ein sinnliches Erlebnis und eine schöne Gelegenheit, mit den Familienmitgliedern wieder einmal richtig ins Gespräch zu kommen. Das sind unsere Ideen für unvergessliche Essenserlebnisse.

1. Das Essen nach draussen verlegen

Unser kleiner Garten vor dem Wohnwagen
Bild wird geladen

Warum nicht mal draussen zu Mittag essen oder abends picknicken? So wird die Essenszeit auch unter der Woche zum speziellen Erlebnis, bei dem man nach dem Essen gerne noch sitzen bleibt und vom Tag erzählt.

2. Auf dem Feuer kochen

Seit vermutet 1.8 Millionen Jahre nutzen unsere Vorfahren das Feuer. Ein Grill oder eine Suppe, die über dem offenen Feuer köchelt, übt auch auf den modernen Menschen eine starke Anziehung aus und wird nicht selten zum Treffpunkt. Kinder sind fasziniert vom Feuer und lieben es, wenn es flackert und leuchtet. Noch intensiver wird das sinnliche Erlebnis, wenn feine Grilladen über den Flammen brutzeln. 

3. Draussen picknicken

Verbinde eine Wanderung mit einem Picknick. Nach einem anstrengenden Aufstieg ist das Essen ein bleibendes Naturerlebnis. Famigros zeigt dir, wo sich die schönsten Picknick-Plätze befinden.

4. Quartier-Tavolata veranstalten

Statt jeden Abend aufwändig zu kochen, sollten wir öfters die geballte Kraft der Gesellschaft bündeln und für uns nutzen: Wenn alle Nachbar*innen ihre eigenen Grilladen und zusätzlich einen Salat, Chips oder etwas zum Trinken zum gemeinsamen Essen beisteuern, entsteht schnell ein feines Sommerabend-Buffet. Um den Abwasch zu vereinfachen, könnten die Familien ihre eigenen Geschirrsets verwenden.

5. In einem Restaurant dinieren

Es gibt Restaurants, die ihren Betrieb genau auf Familien ausrichten. Hier gibt es Platz zum Spielen für Kinder, der in der Nähe der Eltern liegt, und die Preise für die Kinderteller sind angemessen.

6. Fastfood zelebrieren

Die Kinder lieben es! Und viele Erwachsene ebenso. Einmal nur Fastfood essen ohne schlechtes Gewissen, ist ein Riesenspass und darf definitiv auch mal zelebriert werden. Hamburger, Hotdogs, Fajitas und Pommes sind schnell gemacht. Wetten, dass das schnelle Essen ganz bewusst genossen wird?

7. Das Schoggimuseum besuchen

Den Käse im traditionellen Schweizer Käse-Fondue ersetzen wir ganz einfach mit der anderen typisch schweizerischen Köstlichkeit: Schokolade. Schoggifondue ist ein Highlight für jedes Kind. Mit bunten Früchten in der flüssigen Schokolade zu rühren ist einmalig verführerisch und bleibt als Nachtessen in Erinnerung. 

8. Schweizerische Rezepte neu entdecken

Wie wärs wieder einmal mit schmackhaften Älplermagronen oder einer deftigen Käsewähe? Migusto liefert dir feine Rezepte aus der Schweizer Küche.

9. Vor dem Fernseher essen

Wenn es bei einer Ausnahme bleibt, ist das Essen vor dem Fernseher in Ordnung – und ein echtes Highlight! Macht es euch gemütlich und geniesst es.

10. Feine Mocktails mixen

Mit wenigen Zutaten entstehen schnell spannende neue Drinks zum Degustieren – der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Lade ein paar Gspänli ein und veranstalte eine witzige Mocktailparty!

Bild: Getty Images

Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion

Nicht
verpassen