Babyalltag

Für mehr Zweisamkeit: Einen Babysitter engagieren

Das Leben mit Baby ist bereichernd – aber auch Zeit zu zweit ist wichtig für junge Eltern. Worauf Mütter und Väter bei der Wahl eines Babysitters achten sollten.

Nützliche Informationen

Nützliche Informationen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Grosseltern, andere Verwandte oder Freunde kennen das Baby bereits und sind daher eine gute Wahl fürs Babysitting.
  • Wenn Eltern den Babysitter noch nicht kennen, ist ein Kennenlern-Gespräch sinnvoll, in dem es auch um die Erfahrung und Referenzen der Person geht.
  • Für Sackgeldjobs müssen Eltern keine Sozialbeiträge entrichten.

Kaum ist das Baby da, dreht sich das Leben der Eltern vor allem um Windeln, Stilltipps, Einschlaflieder oder Entwicklungsschübe. Was vor ein paar Monaten noch zum Alltag gehörte, scheint nun utopisch: Wer hat jetzt noch Zeit für ein ruhiges Abendessen mit langen Gesprächen zwischen Mann und Frau, einen Kinobesuch, oder gar einen entspannten Spaziergang zu zweit? Mama und Papa, das sind nun die neuen Rollen, die es möglichst gut auszufüllen gilt. Ständig lauert die Verantwortung im Hinterkopf.

Wer übernimmt während der Paarzeit die Kinderbetreuung?

Gerade jetzt aber ist es für die Eltern wichtig, die Partnerschaft nicht aus dem Blick zu verlieren. Denn sie bildet die Basis für eine harmonische Familie. Die eigenen Bedürfnisse sollten frisch gebackene Eltern nicht vollkommen zurückstellen, sonst drohen Unzufriedenheit und Frustration. Und darauf folgen nicht selten Streit und Konflikte. Die wiederum zehren an den eigenen Kräften, die vor allem Mütter in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes benötigen.
Wenn beide Elternteile den Wunsch haben, endlich mal wieder ohne ihr Kind auszugehen, stellt sich die Frage danach, wer in dieser Zeit auf ihr Baby aufpasst.

Gesucht und gefunden: Die richtige Betreuung

Manche Paare haben das Glück, dass die Grosseltern, andere Verwandte oder gute Freunde in der Nähe wohnen. Sie kommen in der Regel gern vorbei, um beim Kleinen zu sein. Oft ist das Baby dann mit der entsprechenden Person bereits vertraut. Sind die Grosseltern noch fit genug, ist es normalerweise kein Problem, sie mit dem Baby für ein paar Stunden allein zu lassen.
Diese Zeitfenster sollten Eltern nicht nur für Pflichtaufgaben wie den Job, das Einkaufen oder Arztbesuche nutzen. Sie sollten auch regelmässig, vielleicht sogar fix einmal pro Woche, ein Date zu zweit einplanen. Gemeinsam beim Lieblings-Italiener essen gehen oder mal wieder ein Konzert hören, tut der Beziehung gut. Doch was, wenn die Familie weit weg wohnt oder nicht bereit ist auf das Kind aufzupassen?

Dann gibt es eine grosse Auswahl an Babysittern, die gerne aushelfen. Doch wo findet man sie? Hilfreich sind Tipps anderer Eltern. Kann die Freundin einen Babysitter empfehlen? Oder die Hebamme? Es gibt auch immer wieder Anzeigen in Zeitungen oder ausgehängte Zettel bei Kinderärzten. Doch sollte man keinesfalls leichtfertig eine völlig unbekannte Person für diesen verantwortungsvollen Job einstellen. Vertrauen ist das A und O.

Im Internet gibt es als Alternative zu den individuellen Annoncen professionelle Babysitter-Agenturen z.B. Babysitting24.ch. Stark engagiert in diesem Bereich ist das Schweizerische Rote Kreuz. Dort finden Eltern Babysitter, die sogar eine kleine Ausbildung dafür absolviert haben. Aber auch diese Betreuer sollten die Eltern erst einmal kennenlernen, bevor es zu einem Auftrag kommt. Wenn die Chemie zwischen den beiden Parteien stimmt und die Vertrauenswürdigkeit abgeklopft ist, steht der kleinen elterlichen Auszeit nichts mehr im Wege.

Stundenlohn für Babysitter

Der Landes-Durchschnitt des Lohns für einen Babysitter in der Schweiz beträgt 18,82 CHF pro Stunde. In Zürich bekommen Babysitter durchschnittlich 20,16 CHF Stundenlohn, in Lausanne sind es 17,85 CHF. Diese Zahlen beruhen auf einer Studie von Babysits.ch.
Das Schweizerische Rote Kreuz gibt allerdings folgende Empfehlung für den Lohn: Für Babysitter zwischen 13 und 15 Jahren: 8 bis 10 CHF Stundenlohn, für Babysitter zwischen 16 und 25 Jahren: 11 bis 18 CHF pro Stunde (für höchstens zwei Kinder).

Babysitting: Ein Job mit Verantwortung

Bei einem ersten Gespräch sollten Eltern in jedem Fall um Referenzen bitten. Wo hat der Babysitter vorher schon gearbeitet? Wenn es für Eltern sowieso schon eine Überwindung darstellt, eine fremde Person zu beauftragen: Vielleicht ist auch ein Telefonat mit einer der früheren Familien möglich?
Oft handelt es sich bei Babysittern um Jugendliche. Er oder sie sollte nicht jünger als 13 Jahre alt sein, rät das Schweizerische Rote Kreuz. Zudem sollte das zu betreuende Kind nicht jünger als drei Monate sein. Kranke Kinder sollten von Babysittern lieber nicht betreut werden. Und mehr als drei Kinder gleichzeitig pro Babysitter sind zu viel für die Kinderbetreuung.

Die richtige Versicherung

Alle rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen müssen im Vorfeld geklärt werden. Der Babysitter (beziehungsweise seine Eltern) ist für den Abschluss einer Haftpflichtversicherung verantwortlich. Auch müssen sich die Babysitter selbst um einen genügenden Unfallschutz kümmern. Was die Sozialversicherung angeht, gilt: Für Sackgeldjobs müssen keine Sozialbeiträge entrichtet werden, für regelmässig entlohnte Arbeit jedoch schon.
Es gelten folgende Regeln:

  • Babysitter zwischen 13 und 18 Jahren: keine Beiträge
  • Babysitter zwischen 18 und 25 Jahren bei einem Verdienst von CHF 750.00 pro Jahr/Familie: keine Beiträge
  • Erwerbstätige Babysitter ab 18 Jahren bei einem Verdienst von über CHF 750.00 pro Jahr/Familie: Beitragspflichtig (nichterwerbstätige Babysitter ab 21 Jahren beitragspflichtig)

Babysitting: Regeln für die Zusammenarbeit

Eltern und Babysitter sollten von Anfang an genau festlegen, welche Aufgaben während der Kinderbetreuung geleistet werden sollen, welche Erwartungen im Raum stehen und wie die Person in verschiedenen Situationen reagieren soll/muss. Aber auch der Lohn für die Kinderbetreuung sollte klar festgelegt sein. Folgende Kriterien sollten abgesprochen sein:

  • Pünktlichkeit ist Grundvoraussetzung
  • Wie wollen die Beteiligten mit kurzfristigen Absagen gegenseitig umgehen?
  • Wie muss der Babysitter in verschiedenen Situationen reagieren (zum Beispiel: das Baby wacht auf und schreit. Oder: das Baby hat Fieber)?
  • Darf der Babysitter Medien im Haushalt konsumieren?
  • Wie soll eine Übernachtung geregelt sein? Ab welcher Uhrzeit ist das sinnvoll? Wie viel mehr Lohn verdient der Babysitter in diesem Fall?
  • Wird der Babysitter nach Ende seines Dienstes von einem Elternteil nach Hause gebracht?
  • Wann und in welcher Höhe wird der Babysitter bezahlt?
  • Wer soll in einem Notfall kontaktiert werden?

Foto: Getty Images

Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion

Guter
Rat