Zuhause & im Garten

Vom Samenkorn zum Snack – Anpflanz-Anleitung

Säen und Pflanzen ist für Kinder eine Grunderfahrung. Sie wühlen in der Erde, hantieren mit Wasser und beobachten das Wachstum der Pflanzen. Und nichts ist schöner, als die Früchte von selber gesetzten Pflänzchen zu ernten. Hier geht es zur Schritt für Schritt Anleitung.

Nützliche Informationen

Nützliche Informationen

Anpflanzen und Pflegen - Schritt für Schritt

Anpflanzen Schritt für Schritt
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt 1

Du willst etwas anpflanzen? Dann musst du zuerst entscheiden, wo!

Einige Pflanzen brauchen Erde mit vielen Nährstoffen, anderen reicht ein magerer Boden.

Schritt 2

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat? Das kommt ganz drauf an ...

Im Frühling wächst und gedeiht die Natur. Für viele Pflanzen ist die Zeit zwischen März und Mai ein guter Zeitpunkt für die Saat. Aber nicht für alle, einige sollte man im Herbst anpflanzen. Mache dich also vorher schlau!

Schritt 3

Richtig säen ist gar nicht so einfach, wie man denkt!

Je nachdem, was du später wachsen sehen möchtest, müssen die Pflanzensamen tiefer oder weniger tief im Boden gesät werden. Auch auf den Abstand zwischen den Samen musst du achten. Einige Pflanzen brauchen mehr Platz als andere.

Schritt 4

Die Arbeit ist noch nicht erledigt. Pflanzen wollen betreut werden!

Es gibt genügsame Pflanzen, die ohne viel Pflege wachsen. Andere brauchen deine Hilfe, zum Beispiel mit Dünger, der wichtige Nährstoffe enthält. Und wenn es selten regnet, musst du die Samen natürlich giessen. Auch hier gilt: Nicht alle Pflanzen brauchen gleich viel Wasser.

Schritt 5

Endlich ist etwas zu sehen! Hoffentlich überlebt das Pflänzchen ...

Ein toller Moment, wenn deine Aussaat erstmals vorsichtig aus der Erde schaut. Aber Achtung, es gibt auch andere, die sich freuen. Schnecken zum Beispiel sind auf gewisse Pflanzen ganz wild. Vielleicht musst du einen Schneckenzaun bauen? Keine Sorge, wenn dein Pflänzchen drinnen ist. Aber im Frühling nach der Frostzeit darfst du das Pflänzchen natürlich auch rausstellen. Dann kannst du dir das mit dem Schneckenzaun nochmals überlegen.

Schritt 6

Und da ist sie: Deine Pflanze! Jetzt solltest du ihr nur noch ein grösseres Zuhause geben ...

Hat deine Pflänzchen ungefähr 10 Zentimeter erreicht, kannst du es in einen grösseren Blumentopf umpflanzen. Fasse das Pflänzchen ganz sanft und vorsichtig an. Hast du es erfolgreich umgepflanzt, musst du nur noch die Erde rundherum ein wenig andrücken und ein bisschen Wasser geben.

Pflanzentöpfe
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Bastle einen Pflanzentopf

Bestimmt hast du Blumen oder andere Pflanzen in deiner Wohnung oder in deinem Haus. Noch toller sehen diese aus, wenn du sie nicht einfach in eine Vase stellst, sondern einen spezielleren Behälter kreierst.

Tipp: Male und beklebe zum Beispiel ein leeres Confiture-Glas bunt und verwende dieses als Vase.

Anzucht aus Samen und Kernen

Bei Kindern bis etwa zum Kindergartenalter darf zwischen Säen und Spriessen nicht zu viel Zeit vergehen. Für sie sind schnell keimende Pflanzen wie Kresse oder Radieschen ideal. Besonders schön: Am Schluss kann man das Ergebnis essen. Grössere Kinder im Schulalter haben auch Freude an Langzeit- Experimenten. Wächst ein Apfelbaum, wenn ich Kerne setze? Oder gedeiht sogar eine exotische Pflanze aus dem Kern einer Avocado? Wir zeigen hier, wie's klappt.

Tipps rund ums Anbauen von Kräutern findest du hier.

Sonnenblumenkerne in den Händen
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Kerne ruhen oft wochen- oder monatelang in der Erde bis sich etwas regt. Das stellt die Geduld der Kinder auf eine harte Probe. Die Freude am ersten Keimling ist dafür umso grösser.

Eine halbierte Avocado mit Kern
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Eine halbierte Avocado mit Kern
Bild wird geladen

Der Kern der Avocado reizt zum Vergraben. Mit Geduld und etwas Glück wächst daraus eine üppige Zimmerpflanze.

  • Keimung: Den Kern mit Zahnstochern durchbohren und mit der Spitze nach oben halb in ein Wasserglas stellen. Nach 3-12 Wochen bilden sich Wurzeln und der Kern spaltet sich. Ein Keim erscheint.
  • Einpflanzen: In Zimmerpflanzenerde setzen. Der obere Teil ist noch sichtbar.
  • Standort: Sonniger Platz in der Wohnung. Regelmässig giessen. Die Pflanze wird über einen Meter hoch.
Ein halbierter Apfel und Apfelschnitze auf einem Brett
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Ein halbierter Apfel und Apfelschnitze auf einem Brett
Bild wird geladen

Einen Apfel essen, den Kern herausklauben und setzen – und ein neuer Apfelbaum entsteht.

  • Vorbereitung: Die Kerne einige Tage in den Kühlschrank stellen. Äpfel haben eine natürliche Keimsperre.
  • Setzen: Einen Kern in einen Topf mit feuchter Gartenerde stecken. 2 cm tief, bedecken, leicht andrücken. Plastikfolie mit Löchern darüber.
  • Keimzeit: einige Wochen
  • Pflege: Immer gut befeuchten. Den Spross auf den Balkon stellen oder in den Garten setzen.
Bohnen an einem Strauch
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Bohnen an einem Strauch
Bild wird geladen

Die schnell wachsenden Busch- oder Kletterbohnen kann man auf dem Balkon in grosse Töpfe pflanzen.

  • Vorbereitung: Bohnen 24 Stunden im Wasser quellen lassen.
  • Aussaat: Im April in Aussaatserde auf dem Fensterbrett vorziehen. Pro Töpfchen 1 bis 2 Bohnen 2 cm tief einsetzen, gut befeuchten, mit Folie zudecken.
  • Keimzeit: In warmer Umgebung circa 5 Tage.
  • Standort: Ab Mitte Mai in nährstoffreiche Erde auf dem Balkon setzen. Sonnig und hell. 
  • Ernte: Ab Juli
Ein Feld voller Sonnenblumen
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Ein Feld voller Sonnenblumen
Bild wird geladen

Sie ist unkompliziert zum Ziehen auf dem Balkon. Am besten wählt man dafür eine niedrige Sorte.

  • Setzen: Ab März in kleine Töpfchen auf der Fensterbank. 2-3 Kerne in ein Töpfchen, anfeuchten, Plastikfolie drauf.
  • Keimzeit: Wenige Tage. Tagsüber auf den Balkon stellen.
  • Standort: Ab Mitte Mai in einen grossen Topf umpflanzen. Sie braucht viel Sonne, viel Wasser, viel Dünger. Mit Stock stützen.
  • Blüte: Juli bis August
Anzuchtsamen werden in die Erde gesteckt
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Mit den richtigen Pflanzen haben auch ungeduldige kleine Kinder Spass am Gärtnern. Und besonders stolz macht es, wenn man das selber gezogene Gemüse essen kann.

Kresse
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Kresse
Bild wird geladen

Die vitaminreiche Kresse ist der Turbo unter den Kräutern. Schon einige Tage nach dem Säen spriesst ein Kräuterteppich.

  • Standort: Sonnig oder halbschattig. Ab März in flache Schalen auf feuchte Watte oder ein Anzuchtflies säen. Samen nicht zudecken. Plastikfolie mit Löchern darüber.
  • Pflege: Die Watte muss immer feucht sein.
  • Ernte: Nach wenigen Tagen ist die Kresse erntebereit: abschneiden und essen. Z.B. auf ein Znünibrot mit Frischkäse streuen.
Radieschen
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Radieschen
Bild wird geladen

Den Radieschen auf dem Balkon kann man fast beim Wachsen zusehen. Schon vier Wochen nach dem Säen ist Erntezeit.

  • Standort: Sonnig bis halbschattig. Ab Mitte April direkt in die Balkonkiste säen. Mit dem Finger in 6 cm Abstand ein Loch bohren, einen Samen hineinstecken und mit Erde bedecken. 
  • Keimzeit: 8 Tage, Ernte nach 4 Wochen. 
  • Pflege: täglich giessen.
Strauchtomaten in allen Färbungen
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Strauchtomaten in allen Färbungen
Bild wird geladen

Vom Samenkorn bis zur Tomate dauert es einige Monate. In dieser Zeit gibt es einiges zu tun.

  • Aussaat: Ab März in Schalen (mit Folie bedeckt) auf der Fensterbank. Keimzeit: 5-6 Tage. Die stärksten Pflanzen in kleine Töpfe umsetzen. Ab Mitte Mai in einen tiefen Topf mit nährstoffreicher Erde auf den Balkon pflanzen.
  • Standort: Sonnig und windgeschützt
  • Giessen: Bei viel Sonne 2 mal täglich (nicht über die Blätter giessen. Mit Stock stützen.
  • Ernte: Juli /August
Rote Blüte
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Rote Blüte
Bild wird geladen

Die Kletterpflanze mit der essbaren Blüte ist anspruchslos und wächst üppig. Auf dem Balkon kann man sie in Kübeln oder Hängekörben ziehen.

  • Aussaat: Ab Mai die Samenkörner 1 cm tief in feuchte, nicht zu nährstoffreiche Erde geben.
  • Standort: Wenig direkte Sonne, halbschattig oder schattig aber mit genügend Licht.
  • Keimzeit: 7-10 Tage. Die Pflanze wächst stark und benötigt Platz.
  • Blüte: Ab Mai. Blüte und Blätter sind essbar und gesund.
Salatblätter
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Salatblätter
Bild wird geladen

Vom Pflücksalat kann man immer so viele Blätter ernten, wie man braucht. Sie wachsen wieder nach.

  • Aussaat: Ab April in nährstoffreiche Erde im Balkonkasten. (Frühe Sorte wählen). Die Samen nicht mit Erde bedecken, sie brauchen Licht zum Keimen. Bei Kälte mit Plastik schützen.
  • Standort: Sonnig oder halbschattig
  • Keimzeit: 10 – 14 Tage. Ausdünnen.
  • Pflege: Viel wässern, aber nicht über die Blätter. 
  • Ernte: Nach 4-6 Wochen.

Foto: Getty Images

Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion

Nicht
verpassen