Weihnachten

Warum feiern wir Samichlaus und wer ist der Schmutzli?

Am 6. Dezember ist der Samichlaus unterwegs. Doch woher kommt er überhaupt und was unterschiedet ihn vom Weihnachtsmann? Was du über den Mann mit dem weissen Bart wissen musst.

Wer ist der Samichlaus?

Am 6. Dezember bringt in Deutschland der Nikolaus und in der Schweiz der Samichlaus den Kindern Nüsse, Früchte und Schokolade. Hierzulande kommt der Mann im Bischofsgewand mit seinen Gehilfen, dem Schmutzli und einem Esel, aus den tiefen des Waldes. Der Samichlaus erteilt den Kindern zudem gute Ratschläge. Ursprünglich unterschied er zwischen braven und ungehorsamen Kindern. Letztere erhielten keine Geschenke: Ihnen drohte der Schmutzli mit der Rute oder sie wurden in seinen Sack gesteckt. Das ist heute nicht mehr üblich.

Nützliche Informationen

Text: Barbara Scherer

Nützliche Informationen

Text: Barbara Scherer

Woher kommt der Samichlaus?

Der Samichlaus geht auf den heiligen Nikolaus von Myra, Türkei, zurück. Der Bischof lebte im 4. Jahrhundert. Er war der Schutzpatron der Kinder. Der Legende nach hat der heilige Nikolaus Gaben und Esswaren an die Armen verteilt.

Warum bringt er Geschenke?

Die Geschenke am Samichlaus-Tag sollen an die Grosszügigkeit des heiligen Nikolaus erinnern. In der Schweiz gibt es ein Chlaus-Säckli voller Leckereien. In gewissen Regionen von Deutschland deponiert der Nikolaus seine Gaben in der Nacht auf den 6. Dezember in Schuhen. Das geht auf eine Legende zurück: So soll der heilige Nikolaus drei jungen Frauen geholfen haben, die nicht heiraten konnten, weil ihnen das Geld für eine Mitgift fehlte. Er soll jeder Frau einen goldenen Apfel in die Schuhe vor der Tür gelegt haben.

Warum kommt der Samichlaus am 6. Dezember?

Der 6. Dezember gilt als Todestag des Heiligen Nikolaus. Im Andenken an die guten Taten des Bischofs wird der Samichlaus bis heute an diesem Tag gefeiert.

Wer ist der Schmutzli?

Der Schmutzli ist der treue Begleiter des Samichlaus. Er hat meist einen Bart und trägt dunkle Kleidung. In manchen Regionen hat er ein schwarzes Gesicht. Die Farbe soll Russ oder Dreck darstellen. Mythologisch geht der Schmutzli auf Knecht Ruprecht zurück. Er ist der böse Gegenpart des Nikolaus: Seine Aufgabe ist es, die unartigen Kinder zu bestrafen.

Gibt es weitere Gehilfen?

Ja, der Krampus. Er ist eine Schreckgestalt mit Hörnern. In Ländern wie etwa Österreich, Ungarn und Tschechien ist er der böse Begleiter des Nikolaus. Wie der Schmutzli muss auch der Krampus die unartigen Kinder bestrafen. Die Figur des Krampus stammt aus der vorchristlichen Zeit.

Was ist der Unterschied zum Weihnachtsmann?

Der Weihnachtsmann ist ein fröhlicher Mann in Rot und Weiss mit einem vollen weissen Bart. Er kommt an Weihnachten, meist in der Nacht auf den 25.12, durch den Kamin ins Haus und bringt Geschenke. Dabei reist der Weihnachtsmann mit einem Schlitten, der von Rentieren gezogen wird, durch die Welt. Auch der Weihnachtsmann geht historisch auf den heiligen Nikolaus zurück. Seine Gestalt löste sich im 19. Jahrhundert langsam vom ursprünglichen Nikolaus ab und wurde immer weltlicher. In den USA heisst der Weihnachtsmann Santa Claus.

Was hat es mit dem Chlaus-Spruch auf sich?

Kommt der Samichlaus zu Besuch, sagen die Kinder traditionellerweise einen kleines Versli auf. Der Spruch kommt meistens in Reimform daher. Der Spruch soll den Samichlaus erfreuen und die Stimmung in der dunklen Jahreszeit aufhellen. Im Gegenzug erhalten die Kinder dann ihren Sack mit Nüssen, Mandarinen und Schokolade.

Was hat der Samichlaus mit Trychlern zu tun?

In der Zentralschweiz und gewissen anderen Regionen der Schweiz wird der Samichlaus von «Trychlern» und Geiselchlöpfern angekündigt. Dabei läuten die Trychler Kuhglocken. Die «Geisslechlöpfer» erzeugen mit ihren Geisseln, also Peitschen, laute Knalle. Damit wird der Samichlaus angekündigt sowie böse Geister vertrieben. In anderen Regionen soll das laute Treiben den Chlaus wecken.

Seit wann gibt es Schoggi-Samichläuse?

Die ersten Schoggi-Nikoläuse entstanden etwa um 1820 in Deutschland. Damals waren die Chläuse aber noch nicht hohl. Erst ab den 1950er-Jahren begann dann die Massenproduktion der Schoggi-Samichläuse.

Kleinigkeiten für das Chlaussäckli

Foto: Getty Images

Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion

Schon
gewusst?