Die Zauberscheibe: Optische Verschmelzung zweier Bilder
Aus zwei Bildern wird ein Bild? Die Trägheit des Auges machts möglich: Die Scheibe dreht sich so schnell, dass die Vorder- und Rückseite in der Wahrnehmung ein Bild ergeben.
Die beiden Seiten einer Scheibe aus Pappe werden mit je zwei unterschiedlichen Motiven bemalt. Zum Beispiel auf der einen Seite ein leerer Käfig und auf der anderen Seite ein Vogel. Am äusseren Rand der Scheibe werden links und rechts je ein Band befestigt. Die Bänder werden durch Aufheben mit den Händen gespannt und durch Zwirbeln der Bänder zwischen den Fingern dreht sich die Scheibe. Optisch verschmelzen die beiden Bilder zu einem Bild: Nun sieht das Auge einen Vogel, der im Käfig sitzt.
Erklärung:
Da sind natürlich immer noch zwei getrennte Bilder, doch du siehst scheinbar eines. Wenn du die Scheibe schnell genug drehst, nimmst du das Bild auf der Vorderseite und das Bild auf der Rückseite gleichzeitig wahr. Unser Sehsinn hält Bilder für den Bruchteil einer Sekunde fest. Auch wenn das Bild schon weg ist, «sehen» wir noch kurz ein Nachbild. Bei diesem Experiment verschmilzt das Nachbild von der einen Seite der Scheibe mit dem Bild von der anderen. Und umgekehrt. Unser Auge kann Bilder, die so schnell aufeinander folgen, nicht mehr einzeln wahrnehmen.
Nützliche Informationen
Fun Fact
Nach dem gleichen Prinzip funktionieren auch Kino und Fernsehen. Ein Film besteht in Wirklichkeit aus einer schnellen Folge von lauter Einzelbildern – 24 Bilder pro Sekunde. Dass wir trotzdem kein Ruckeln sehen, sondern eine fliessende Bewegung, liegt an der Trägheit unseres Sehsinns.
Material


-
Festes Papier, Karton
-
Locher oder dicke Nadel
-
Faden/Schnuronline ansehen
-
Stifte/Schere
-
Zirkelonline ansehen
Experimentier-Anleitung: Zauberscheibe


Schritt
Zeichne mit Hilfe eines Zirkels einen Kreis von 7cm Durchmesser auf ein Stück Karton und schneide den Kreis anschliessend aus.


Schritt
Stanze mit einem Locher zwei Löcher so in den Kreis, dass sie sich genau gegenüber voneinander befinden und ausreichend (0.5 cm) Abstand zum Rand des Kreises haben.


Schritt
Zeichne nun auf jede Seite des ausgeschnittenen Kreises je ein Bild, das zu dem Bild auf der anderen Seite passt.


Schritt
Zum Beispiel ein Vogel auf der einen und ein Käfig auf der anderen Seite.


Schritt
Schneide zwei Fäden auf eine Länge von etwa 10 cm, ziehe einen Faden durch ein Loch und verknote ihn. Ziehe nun den zweiten Faden durch das zweite Loch und verknote ihn.


Schritt
Hebe die Fäden mit den Händen auf und spanne sie. Durch Zwirbeln der Fäden zwischen den Fingern dreht sich die Scheibe. Optisch verschmelzen die beiden Bilder zu einem Bild: Nun sieht das Auge einen Vogel, der im Käfig sitzt.

Text und Bilder: www.spick.ch
Weitere spannende Experimente
Weitere Ideen aus unserer Bastel-Wundertüte
originell