Vogelfutter-Anhänger selber machen
Die kleinen Piepmatze sind im Winter gern gesehene Gäste auf dem Balkon, vor dem Fenster oder im Garten. Wir zeigen Ihnen hübsche Ideen, damit es unseren gefiederten Freunden bei uns vögeliwohl ist.
Nützliche Informationen
Anleitung zur Herstellung von Vogelfutter-Anhängern
Schritt für Schritt


Material bereitlegen
Legen Sie das Material bereit. Sie benötigen Kokosfett, grosse Guetzliformen, Vogelfutter-Körner und schöne Bändeli zum Aufhängen. Ein spitzer Gegenstand, z.B. ein Schraubenzieher oder ein Bleistift hilft, um das Aufhänger-Loch zu stechen. Stellen Sie alles auf eine geeignete Unterlage (z.B. Holzbrettli)


Kokosfett und Vogelfutter vermengen
Das Kokosfett muss Zimmertemperatur haben. Dann lässt es sich gut per Hand oder mit einem Löffel mit den Vogelkörnern vermischen. Das Vogelfutter unterheben, bis eine bunte Masse entsteht.


Vogelfutter-Mischung in die Förmli füllen
Füllen Sie die Masse mit der Hand oder mit einem oder zwei Löffeln in die Förmli. Stechen Sie ein Loch (mit einem Schraubenzieher, einem Bleistift oder einem sonstigen spitzen Gegenstand) durch das Guetzli. Achten Sie darauf, dass Sie das Loch nicht zu weit oben stechen, aber auch nicht in der Mitte des Guetzlis.
Das Loch soll so gross sein, dass Sie das ausgewählte Bändeli dann bequem hindurchziehen können.


Guetzli kühl stellen und danach aus der Form drücken
Legen Sie das Guetzli im Förmli eine halbe Stunde in den Kühlschrank oder draussen auf die Fensterbank.
Danach können Sie es ganz einfach aus der Form drücken und das Bändeli Ihrer Wahl durchschlaufen - fertig ist der Vogelschmaus!


Ideen aus der Natur
Was blüht denn da? Es ist erstaunlich, was man alles bei einem Spaziergang auf den Wiesen oder im Wald findet - selbst im Winter! Die Natur hat immer etwas bereit, das sich pflücken lässt - Vogelbeeren, Hagebutten, Winterblumen - seien Sie kreativ und binden Sie an die Anhänger, was Ihre Kinder draussen finden.
Lustige Girlanden aus getrockneten Apfelringen oder Weinbeeren - mit einer Nadel auf einen Faden aufgezogen - ist eine weitere lustige Idee.
Tipp
Die Guetzliformen müssen genug gross sein! Herkömmliche Guetzliform-Grössen sind zu klein und zerbrechen beim Durchstechen des Loches schneller.
Im Migros-Sortiment finden Sie verschiedene, grosse Guetzliformen. Bevorzugen Sie einfache Formen wie Herz, Stern, Kreis etc. Aus zu komplizierten Formen lässt sich die Masse schlechter herausdrücken.
Material
-
Vogelfutter Freiland-Mixonline ansehen
-
Kokosfettonline ansehen
-
Hübsche Bändelionline ansehen
-
Grosse Guetzli-Ausstechformen (in grösseren Migros-Filialen erhältlich)online ansehen
Werkzeug
-
Schüssel
-
Löffel
-
Schraubenzieher oder Bleistift
Quelle: Famigros Redaktion
Fotos: Famigros Redaktion
Unsere Produktempfehlung
Weitere Ideen aus unserer Bastel-Wundertüte
originell