Griesalp: Steilste Postautostrecke Europas und Familienwanderungen
Zur Griesalp oberhalb des Kientals führt die steilste Postautostrecke Europas. Der Ort hat auch sonst viel zu bieten – eine wildromantische Natur und viele Möglichkeiten zum Wandern, Übernachten und Geniessen.
Bereits der Weg ist eines der Highlights dieses Ausflugs: Vorbei an dichtem Wald, steilen Felswänden und tosenden Wasserfällen bringt Sie das Postauto auf die Griesalp. Bei einer Steigung von bis zu 28 Prozent können Sie fast nicht anders als zurückzulehnen und die Natur entlang der steilsten Postautostrecke Europas zu geniessen.
Von der Griesalp aus führen Sie diverse Wanderwege durch die unberührte Natur des Berner Oberlands. Ob Anfänger oder geübter Wanderer, Ganz- oder Halbtagestour: Für jeden ist etwas dabei. Besonders beliebt sind zum Beispiel die Passwanderungen über das Hohtürli nach Kandersteg und über die Sefinenfurgge nach Mürren.
Nützliche Informationen
Event Zeitraum
Geeignet für
4-18+
Parkplätze
Es sind Parkplätze vorhanden
Nächste ÖV Haltestelle
Reichenbach im Kandertal
Praktische Infos
Google Maps Karte
Anfahrt
Parkplätze
Es sind Parkplätze vorhandenNächste ÖV Haltestelle
Reichenbach im KandertalÖffnungszeiten
Kontakt
Adresse
Reichenbach im KandertalGriesalp
3723 Kiental
Webseite
Info COVID-19: Die Richtigkeit der obigen Infos und Öffnungszeiten kann nicht garantiert werden, bitte prüfen Sie vor Ihrem Ausflug die offizielle Webseite des Veranstalters. Kontaktieren Sie uns unter famigros.ausfluege@mgb.ch, um Änderungen zu melden.
Infrastruktur
Griesalp: Naturlehrpfad, Kientaler Sagenwege und Familienwanderungen
Nicht nur für Kinder lehrreich ist der Alpwirtschafts- und Naturlehrpfad. Auf zwei Rundwegen erfahren Sie auf insgesamt 20 Informationstafeln viel Wissenswertes, zum Beispiel über Ameisenhaufen, Alpenblumen, Gletscherbäche oder die Käseherstellung. Auf der Griesalp beginnen auch die Kientaler Sagenwege. Neben grossen und buten Figuren entdecken Sie auf den Rundgängen natürlich auch verschiedene Sagen aus der Region. Wollen Sie wissen, was es mit dem Kirchbau auf Gorneren auf sich hat oder warum es einen «Wilden Andrist» und einen «Zahmen Andrist» gibt? Dann nichts wie los – aber nehmen Sie sich vor bösen Geistern in Acht!
Abkühlung nötig? Dann bietet sich der Wildwasserweg an, auf dem Sie das Rauschen von Bächen und Wasserfällen durch die Griesschlucht an den Tschingelsee führt. Dort warten diverse Brätelstellen auf hungrige Picknickerinnen.
Blüemlisalp: Genuss und Ausblick von der Sonnenterrasse aus
Wer sich lieber bewirten lässt, der findet entlang der Wanderrouten immer wieder gemütliche Gasthäuser zum Einkehren, Geniessen, Verweilen oder gar Übernachten, zum Beispiel das Naturfreundehaus auf Gorneren. Es ist über 100 Jahre alt und damit das älteste Naturfreundehaus der Schweiz. Auf der Sonnenterrasse geniessen Sie den Ausblick auf die Blüemlisalp, schauen im Sommer Lamas und Alpakas beim Weiden zu und stärken sich für den Rest Ihres Programms – es gibt schliesslich viel zu sehen.
Foto: Adelboden Tourismus/Robert Boesch
Noch mehr Familienausflüge – noch mehr Abenteuer
geht’s