Museum im Barockschloss Prangins
Das Barockschloss Prangins am Genfersee verströmt französische Noblesse und beherbergt in seinem Park den grössen Gemüsegarten unseres Landes.
Noblesse oblige! Es war wirklich nicht einfach, das Leben der Schönen und Adligen im 18. Jahrhundert. Den klassischen Klängen der Musik lauschen? Ein Bad nehmen? Oder doch lieber durch die prunkvollen Gemächer schreiten? Oder gar durch Blumen- und Gemüsegarten? Das fünf Hektaren grosse Anwesen des Schlosses Prangins am Genfersee liess damals und heute keine Wünsche offen. In den 1730er-Jahren als Lustschloss erbaut, hat es sicher einige Eskapaden miterlebt. Das Schloss, in dem schon Joseph Bonaparte und Voltaire übernachteten, ist ein Museum, das zum Zürcher Nationalmuseum gehört. Seit über 40 Jahren gehört es der Schweizerischen Eidgenossenschaft, seit knapp 20 ist es für das Publikum geöffnet.
Nützliche Informationen
Event Zeitraum
Geeignet für
7-18+
Preise
Erwachsene: Fr. 10.-
Kinder: gratis
Parkplätze
Es sind Parkplätze vorhanden
Nächste ÖV Haltestelle
Prangins, Poste; Les Abériaux
Praktische Infos
Google Maps Karte
Anfahrt
Parkplätze
Es sind Parkplätze vorhandenNächste ÖV Haltestelle
Prangins, Poste; Les AbériauxÖffnungszeiten
Kontakt
Adresse
Château de PranginsAvenue Général Guiguer 3
1197 Prangins
Telefon
Webseite
Info COVID-19: Die Richtigkeit der obigen Infos und Öffnungszeiten kann nicht garantiert werden, bitte prüfen Sie vor Ihrem Ausflug die offizielle Webseite des Veranstalters. Kontaktieren Sie uns unter famigros.ausfluege@mgb.ch, um Änderungen zu melden.
Tipps
Besucherzentrum, Gemüsegarten und Fussweg rund um das Schloss sind für alle Besucher kostenlos.
Infrastruktur
Die ganze Familie kann auf drei Etagen Dauer- und Sonderausstellungen zur Schweizer Kultur, Identität und Geschichte besuchen. Durch die Dauerausstellung "Noblesse oblige! Leben auf dem Schloss im 18. Jahrhundert" wird das Schlossleben hautnah erfahrbar!
Doch nicht nur drinnen tauchen die grossen und kleinen Besucher in eine prunkvolle, spannende Welt ein, sondern auch draussen: Im ältesten Gemüsegarten der französischen Schweiz schaut man dem Wachsen alter Sorten zu und entdeckt die Vielfalt der Natur. Auch der Obstgarten ist einen Besuch wert. Der Audioguide hilft bei der Einordung, das Besucherzentrum "Der Garten gibt sich zu erkennen" greift die Gartenthemen interaktiv auf. So lernen die Kleinen ganz nebenbei viel über Anbau und Ernährung. Das Museum bietet zahlreiche pädagogischen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche zwischen vier und 16 Jahren. Für die Erwachsenen bieten sich Führungen und interaktive Ateliers an, um den Besuch abzurunden. Und nach so viel Prunk, Gold und Gemüse lässt es sich wunderbar entspannt unter den Lindenbäumen wandeln, Kaffee und Schoggimilch auf der Terrasse trinken und den Blick auf den Genfersee und die Alpen geniessen. Natürlich ist auch die Terrasse mit Rosen bepflanzt - wie es Ihnen gebührt!
Foto: Office du Tourisme du Canton du Vaud/Nicolas Lieber
Noch mehr Familienausflüge – noch mehr Abenteuer
geht’s