Grillsaison

Sicherheitstipps beim Grillieren mit Kindern

Grillzeit ist Familienzeit. Kinder lieben es, beim Grillieren mitzuhelfen. Wir zeigen dir, wie man bedenkenlos mit Kindern bräteln oder grillieren kann und geben hilfreiche Sicherheitstipps.

Nützliche Informationen

Nützliche Informationen

Sicherheitstipps beim Grillieren mit Kindern

Dürfen Kinder beim Grillieren mithelfen?

Verschiedenes Grillgut auf Alufolie auf einem grossen Hängegrill
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Man sollte Kindern nicht verbieten beim Grillieren mitzuhelfen, weil man Angst hat, es könne ihnen etwas passieren. Vielmehr sollte man ihnen zeigen, wie man mit dem Grill und dem Feuer richtig umgeht, ohne sich zu verbrennen. Durch das vorsichtige Annähern an den Grill wird ein Bewusstsein für Hitze sowie für das Feuer geschaffen.

Stelle dennoch sicher, dass die Kinder niemals alleine am Grill stehen, da bereits ein Stolpern zu gefährlichen Situationen führen kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder in Feuernähe festes Schuhwerk tragen, welches sie vor herabfallenden Kohlestücken schützt.

Was muss ich generell beim Grillieren mit Kindern beachten?

Offenes Feuer in einem Holzkohlegrill
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
  • Stelle den Grill kippsicher auf und wenn möglich im Windschatten, damit er auf keinen Fall umfällt.
  • Verwende niemals Spiritus, Alkohol, Benzin, Terpentin oder Ähnliches, weder zum Anzünden noch zum Nachgiessen. Besser sind feste Anzündwürfel.
  • Rüste deine Kinder mit Grillhandschuhen und einer feuerfesten Grillschürze aus. Für das Wenden der Grilladen verwende lange Grillzangen.
  • Lasse deinen Grill niemals unbeaufsichtigt, wenn Kinder in der Nähe sind. Kinder sollten auch nicht in der Nähe des Grills spielen oder herumtoben. Ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei Metern muss eingehalten werden.
  • Zum sofortigen Löschen eines Feuers im Notfall sollte immer ein Behälter mit Sand, ein Feuerlöscher oder eine Löschdecke zur Hand sein.
  • Die Glut sollte nach dem Grillieren vollständig auskühlen können und auch dabei niemals unbeaufsichtigt gelassen werden.
  • Brennendes Fett darf niemals mit Wasser, sondern nur durch Abdecken gelöscht werden, da es sonst zu einer Fettexplosion mit verheerenden Folgen kommen kann.

Wie kann man ohne Giftstoffe grillieren mit Kindern?

Rauchentwicklung in einem Holzkohlegrill
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Verwende als Brennmaterial nur harzarmes Holz, Holzkohle und Holzkohlebriketts, da beim Verbrennen von Papier, harzreichem Holz und Tannenzapfen krebserregende Stoffe entstehen können.

Ausserdem sollte immer darauf geachtet werden, dass kein Fett in die Glut heruntertropft. Dadurch entsteht ein Stoff namens Benzpyren, welcher als krebserregend gilt und sich durch den Rauch aufs Grillgut überträgt.

Praktische Produkte

Unterschiedliche Grillstellen

Tipps für den Gasgrill

Prüfe regelmässig, ob die Gasleitungen noch dicht sind. Das geht ganz einfach, indem du die Schläuche mit Seifenwasser bestreichst. Bilden sich Blasen, weist dies auf undichte Stellen hin. Wenn du sogar Gasgeruch wahrnimmst, sollte das Ventil sofort geschlossen werden. Ausserdem sollte man niemals in der Nähe eines Gasgrills rauchen.

Tipps für den Holzkohlegrill

Grilliere immer im Freien, damit keine Brandgefahr besteht. Wenn du deine Würstchen lieber auf einem Holzkohle-Grill zubereitest, dann achte darauf, dass der Grill kippsicher aufgestellt ist und im Windschatten steht, damit er auf keinen Fall umfällt. Achte zudem auf einen sicherer Abstand zur Kinderspielecke, brennbarem Material sowie trockenem Gras. 

Die Asche solltest du nach dem Grillieren mindestens 48 Stunden ausglühen lassen oder mit Sand und Erde löschen und in einem feuersicheren Behälter entsorgen. Vermeide es, das Feuer mit Wasser zu löschen, da sonst heisser Wasserdampf entsteht, der zu Verbrennungen führen kann.

Tipps für die Feuerstelle

Lege grosse Steine rund um die Feuerstelle, um sie von der Umgebung abzugrenzen.

Mit welchem Grill können Familien sicher grillieren?

Es gibt eine grosse Auswahl an Grills in allen Preislagen. Damit sich deine Kinder beim Grillplausch nicht die Finger verbrennen, solltest du grundsätzlich auf zwei Dinge achten:

  • Der Grill ist mit festen Abstandhaltern versehen, die sich nicht erhitzen, zum Beispiel mit einem Aussenring: Dieser verhindert direkten Kontakt mit der Grillschale und dient ausserdem zum Abstützen von Grillspiessen.
  • Der Grill ist mit einer isolierten Verschalung oder Ummantelung versehen.

Beachtest du diese Punkte, steht dem Grill-Familienplausch nichts mehr im Wege.

Was tun bei Verbrennungen?

Feuer ersticken

Solltest du dich am Grill respektive am offenen Feuer verbrennen, gilt es zuerst, das vielleicht noch brennende Feuer auf der Kleidung so schnell wie möglich zu ersticken und das Kleidungsstück auszuziehen.

Verbrennungsgrade

1. Verbrennungsgrad: Gerötete Haut, die nicht weiter verletzt ist.
2. Verbrennungsgrad: Es bilden sich Blasen.
3. Verbrennungsgrad: Offene Wunden oder geschwärzte Stellen.

Sollte es sich um eine Verbrennung dritten Grades handeln, verliere keine Sekunde! Sofort Notarzt (144) informieren, die verbrannte Stelle keimfrei mit einer Bandage abdecken und danach mit Wasser kühlen. Vorsicht: Bei einer Verbrennung dieser Grössenordnung kann es zum Schockzustand kommen. Es ist daher empfehlenswert, Körperstellen, die nicht von der Verbrennung betroffen sind, allenfalls zu wärmen.

Handelt es sich bei der Verletzung um eine ersten oder zweiten Grades, geht man ähnlich vor.

Sofort sollte man die betroffene Stelle mit kaltem Wasser kühlen. Am besten eignet sich dazu Leitungswasser.

Im Anschluss wird die Stelle mit Salbe eingerieben – falls du zu Hause keine Brandsalbe haben solltest, eignet sich auch Zahnpasta.

Schneide eine Zwiebel auf und lege sie auf die betroffene Stelle. Die Inhaltsstoffe der Zwiebel beruhigen die geschädigte Haut. Du kannst alternativ auch die Scheiben einer rohen Kartoffel nehmen.

Zum Vorbeugen von Brandblasen kann man auch ein Tuch in einer Apfelessig-Wasser-Mischung tunken und es auf die Wunde legen. Anstatt des Essigwassers kannst du auch Sauerkrautsaft verwenden. Beide Mittel wirken antibakteriell.

Haben sich bereits Brandblasen gebildet, dürfen sie auf keinen Fall aufgestochen werden.

Nach der Verbrennung

Etwa zwei Tage nach der Verbrennung beginnt die Wundheilung. Gib regelmässig ein paar Tropfen Aloe-vera-Saft auf die betroffene Stelle. Dieser Saft fördert besonders die Hauterneuerung.

Esse Lebensmittel, die viel Vitamin C und E enthalten. Diese Vitamine wirken antibakteriell und fördern ausserdem den Wiederaufbau der beschädigten Hautpartie. Vitamin C und E sind in frischem Obst und Gemüse enthalten.

Unsere Produktempfehlung

Tischgrill-Fleischplatte online bestellen und morgen in deiner Filiale abholen:

Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion

Nicht
verpassen