Ostern

Osterrezepte aus aller Welt

Osterküchlein, Zopfkranz, Hefeteig-Häsli – wir kennen und lieben sie zu Ostern. Doch wie wärs dieses Jahr mit etwas mehr Abwechslung zum Osterbrunch?

Wir haben unsere Mitarbeitenden nach ihren feinsten Osterrezepten aus aller Welt gefragt und wunderbare Rezepte für finnische Lusikkaleipä, russischen Pashka und italienische Cuzzupe bekommen.

Cuzzupe
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

aus Italien

Rezept eingeschickt von Luana Carito, Sachbearbeiterin Werbemittelproduktion

  • 1 kg Mehl                                                                     
  • 300g Zucker
  • 200g Schmalz (Fett) (kann auch Öl sein)
  • 4 Eier
  • 2 Eigelb
  • 2 Päckchen Backpulver
  • 1 Zitronenschale, gerieben
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Glas Milch

Für die Zuckerglasur

  • 2 Eiweiss           
  • ca. 20 Löffel Zucker
  • 5 Löffel Zitronensaft

Für die Deko

  • Eier, so viele wie gewünscht
  • Farbige Streusel
     

Zubereitung

In einer Schüssel die Eier mit dem Zucker schlagen. Milch, Fett (Öl), Salz, geriebene Zitronenschale, Backpulver in etwas Milch aufgelöst und Mehl zugeben. Mit den Händen weiter machen, der Teig muss weich sein, aber nicht klebrig (evtl. ein wenig Mehl zugeben).

Gewünschte Förmchen (Nest, Hühnchen) bilden.

Wenn die Nester geformt sind, kann in die Mitte ein Ei platziert werden. Das Ei gut waschen und mit Teig ein Kreuz darüber bilden, um das Ei festzuhalten.

Die Förmchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Wenn keine Zuckerglasur danach gewünscht ist, mit dem Ei bestreichen und mit den Zuckerstreusel dekorieren.

35-40 Minuten bei 180° C backen, bis es goldig wird.

In der Zwischenzeit die Zuckerglasur vorbereiten. Die Eiweisse zu Schnee schlagen, Zucker Löffel um Löffel langsam hinzufügen und dabei immer weiter mit dem Rührgerät schlagen. Danach langsam den Zitronensaft beifügen und dabei weiterhin schlagen; die Masse muss sehr dickflüssig sein und sich langsam vom Löffel trennen können.
     
Die Cuzzupe gleich nach dem Backen mit der Zuckerglasur bedecken und die Zuckerstreusel beigeben.

Pogaca
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Rezept eingeschickt von Gorana Radmilo, Projekt-Assistentin, Migros-Genossenschafts-Bund

Pogatschen sind runde, salzige Gebäckstücke, die auf dem Balkan und in der Türkei zur typischen Küche gehören. Die Schreibweise Pogatschen ist in Deutschland und Österreich verbreitet.

  • 1kg Mehl     
  • 50g Hefe
  • 100ml Joghurt
  • 250ml Milch
  • 250ml Wasser
  • 3 Eier
  • 5 Esslöffel Oel
  • 2 Kaffeelöffel Salz
  • 1 Kaffeelöffel Zucker

Zubereitung

Milch, Wasser, Zucker, Hefe und ein Esslöffel Mehl vermischen und 10 min. gehen lassen. Währenddessen in einer separaten Schüssel Joghurt, Oel, Salz und zwei Eier verrühren.

Beide Mischungen nach 10 min. zusammenmengen, nach und nach das restliche Mehl dazugeben und es zu einem lockeren leicht klebrigen Teig kneten.

Den Teig für eine Stunde ruhen und aufgehen lassen. Danach den Teig nochmals kurz durchkneten und in zwei Teile teilen. Aus der einen Hälfte einen runden Boden ca. 22cm und ca. 2cm hoch ausdehnen und in eine tiefe gefettete Backform legen.

Die zweite Teighälfte nochmals in zwei Teile teilen. Aus der einen Hälfte einen Zopf formen und ihn rundum als Kranz legen. Aus dem letzten Teigstück eine kleinere flache Kugel formen und in die Mitte legen. Hier kann man der Fantasie freien Lauf lassen und nach Geschmack dekorieren.
Die Pogaca für 30min. in der Backform nochmals gehen lassen und mit verquirltem Ei bestreichen.

Im vorgeheizten Ofen auf 200°C 30 min. backen und danach den Ofen runterschalten auf 180°C für weitere 10-15 min. Alternativ können auch mit dem Teig kleine Gipfeli geformt und mit Käse gefüllt werden.
 

Pashka
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

aus Russland

Rezept eingeschickt von Regula Leu, Leitungsassistentin Micasa

  • 1 Orange                                                                       
  • 150g Butter
  • 1 Tasse Zucker
  • 100ml Rahm (33%)
  • 700g frischen Ricotta
  • etwas Puderzucker

Zubereitung

Den Ricotta in ein Küchentuch wickeln, auf eine Platte legen und eine Pfanne darauf stellen. So ca. 1 Stunde lang auspressen.

Von der Orange die Schale zusammen mit der Haut abschneiden.

Das Orangenfleisch ausnehmen und in eine Schüssel geben. In dieselbe Schüssel den Saft aus der Restorange dazugeben.

In einer Pfanne die Butter aufwärmen und den Zucker dazugeben. Für 5 Minuten köcheln lassen, danach die Orangenmasse dazugeben. Unter Rühren kochen, bis eine flüssige karamellisierte Masse entsteht.

Rahm dazugeben, alles vermischen und vom Herd nehmen. Abkühlen lassen.

Nach und nach, unter ständigem Rühren, die Orangen-Rahm-Masse zum Ricotta geben. Die entstandene Masse in die spezielle Form (z.B. die für Panettone) geben und für 1.5 - 2 Stunden bis zur kompletten Verfestigung in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Colomba
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

aus Italien

Rezept eingeschickt von Vanessa Glässel-Basso, Migros-Genossenschafts-Bund 

  • 15g Hefe
  • 50ml Milch lauwarm                                                 
  • 250g Mehl
  • 2 Prisen Salz
  • 40g Zucker
  • 2 Eier
  • 50g Butter, weich
  • 1 Eiweiss
  • 25g Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Mandelstifte

Zubereitung

Die Hefe in der Milch auflösen. Mehl in eine Schüssel sieben, Salz hinzufügen und eine Vertiefung machen. Hefemilch, Zucker und verquirlte Eier in die Vertiefung geben. Butter in Stücken dazugeben. Alles entweder von Hand oder in der Küchenmaschine gründlich kneten. Während ca. 15 Minuten weiter bearbeiten, bis der Teig geschmeidig und glatt ist. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

Teig nochmals durchkneten, in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch bedeckt im Kühlschrank zwölf Stunden ruhen lassen.
     
Am nächsten Tag den Teig zu einer Taube formen. Der Durchmesser sollte ca. 20 cm sein und Höhe ca. 5 cm. Die Taube auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. An einem ca. 30 Grad warmen Ort 2-3 Stunden aufgehen lassen.

Ofen auf 190 Grad C vorheizen. Colomba in der unteren Ofenhälfte einschieben.

Jetzt das Eiweiss schaumig schlagen, Zimt beigeben und Zucker dazu geben. Zu festem Schnee weiter schlagen.

Nach 20 Minuten Backzeit die Taube herausnehmen. Eischnee über die Colomba verteilen und mit Mandeln bestreuen. Bei 180 Grad C weitere 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipp:
Dem Teig können vor dem Formen 50-100 g geröstete Mandelsplitter zugefügt werden.

Lusikkaleipä
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Rezept eingeschickt von Anja Grohotolsky, Category Manager Assistant Herrenwäsche/Strumpfwaren

Lusikkaleipä ist ein typisch finnisches Osterrezept.

Es entstehen 45 Stück. Einfache und schnelle Zubereitung.

  • 200g Butter                                                                    
  • 150g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 250g Weizenmehl
  • 1 TL Natron
  • 2 EL Puderzucker  (zum Bestreuen)
  • Himbeermarmelade (zum Befüllen)

Zubereitung

Butter schmelzen (darf fast braun werden). 

Butter mit Zucker in ein Rührgerät geben und rühren bis die Butter abgekühlt ist. (darf nicht schaumig geschlagen werden).

Die restlichen Zutaten hinzufügen.

Den Teig in einen Teelöffel geben und so zu einem «halben Ei» formen. Diese Hälften auf ein mit Backpapier belegtes Blech schieben.

Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 12 Minuten backen.

Abkühlen lassen.

Innenseite mit Himbeermarmelade bestreichen und 2 Hälften zusammenlegen. So entsteht die Optik eines Eies.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Weitere Ideen aus der Famigros-Redaktion

Nicht
verpassen