Rundgang: Burg in Meersburg
Die älteste bewohnte Burg Deutschlands thront hoch über dem Bodensee und lässt mittelalterliche Geschichte lebendig werden.
In Meersburg am Ufer des Bodensees steht auf einer Anhöhe die imposante Burg Meersburg. Jung und Alt können hier in die Welt längst vergangener Zeiten eintauchen und durch die gut erhaltenen Gemäuer spazieren.
Schon kurz nach dem Überqueren der Zugbrücke, wo Ihnen ein guter Blick auf das grosse Mühlrad im Burggraben geboten wird, werden Sie augenblicklich von der Ursprünglichkeit dieses Gebäudes ergriffen sein. Zum Aufziehen der Zugbrücke wurde einst der alte Wellbaum benutzt und neben einer kleinen Spitzbogentüre sehen Sie den «Burgfried», welcher als Warnung für jeden Störenfried diente. Treten Sie ein und begeben Sie sich auf eine Reise durch das Leben von adligen Burgdamen und wagemutigen Rittern. Der Weg führt Sie weiter durch viele Räume, welche die vergangene Zeit wieder aufleben lassen. Beginnend bei der schlicht ausgestatteten Wachstube, der Dürnitz, bis hinauf in den Palas, welcher der Burgherrschaft als Wohnraum diente.
Nützliche Informationen
Event Zeitraum
Geeignet für
0-18+
Preise
Erwachsene: 12,80 Euro
Jugendliche: 10,00 Euro
Kinder: 8,00 Euro
Parkplätze
Es sind Parkplätze vorhanden
Nächste ÖV Haltestelle
Autofähre Meersburg
Praktische Infos
Google Maps Karte
Anfahrt
Parkplätze
Es sind Parkplätze vorhandenNächste ÖV Haltestelle
Autofähre MeersburgÖffnungszeiten
Kontakt
Adresse
Burg MeersburgSchloßpl. 10
88709 Meersburg, Deutschland
Telefon
Webseite
Info COVID-19: Die Richtigkeit der obigen Infos und Öffnungszeiten kann nicht garantiert werden, bitte prüfen Sie vor Ihrem Ausflug die offizielle Webseite des Veranstalters. Kontaktieren Sie uns unter famigros.ausfluege@mgb.ch, um Änderungen zu melden.
Infrastruktur
Zu den Highlights der Burgbesichtigung zählen die Räume im nach Südosten ausgerichteten Wohnturm. Hier lebte die deutsche Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff in den Jahren vor ihrem Tod. In ihrem Arbeits- und Sterbezimmer sind neben einigen persönlichen Gegenständen auch Handschriften und Portraits der Künstlerin ausgestellt. Des Weiteren laden Wehrgänge, die Rüstkammer, eine Waffenschmiede, die Burgküche und eine Backstube mit beeindruckendem Backofen zu einem Besuch ein. In der Brunnenstube erfahren Sie, wie schwierig es war, die Burg mit Wasser zu versorgen. Auf dem Rundgang können Sie ausserdem den Rittersaal und das Burgverlies besichtigen sowie auch die Folterkammer, in welcher aufgezeigt wird, wie die Gerichtsbarkeit im Mittelalter aussah.
An den Anbauten der unterschiedlichen Jahrhunderte können Sie erkennen, dass die Burg stets bewohnt wurde. Sie werden auch ein barockes Treppenhaus, welches eines der modernsten Gebäudetrakte ist, zu sehen bekommen. Ebenfalls in einem barockisierten Gebäudetrakt befindet sich das Burg-Café, wo Sie sich während Ihres Besuchs verpflegen können.
Versäumen Sie es nicht, den verträumten und abgelegenen Burggarten und die wehrhafte Nordbastion mit ihrem bemerkenswerten megalithischen Mauerwerk zu erkunden. Den Rundgang durch die meisten Räumlichkeiten können Sie auf eigene Faust begehen, da zahlreiche Hinweistafeln viel Wissenswertes vermitteln. Es werden zudem diverse Themenführungen angeboten, bei denen Sie mitunter in Räume gelangen, die Sie alleine nicht besichtigen können.
Foto: iStock
Noch mehr Familienausflüge – noch mehr Abenteuer
geht’s