Veggiebags besticken
Besticke deinen Veggiebeutel mit einem beliebigen Motiv deiner Wahl und verwandle die umweltfreundlichen Netzbeutel in ein praktisches und schönes Geschenk.
Die «Veggiebags», wiederverwendbare Netzbeutel, sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken und dank ihnen wird der Verbrauch von Plastik reduziert. Sie sind unsere ständigen Begleiter beim wöchentlichen Einkauf und helfen, alles zusammenzuhalten und zu sortieren. Als nachhaltiges Geschenk haben wir die «Veggiebags» mit schönen Stickereien verziert.
Ob einfache Linien in verschiedenen Farben oder ein eigenes Muster - auf die Gemüsebeutel lässt sich jedes beliebige Motiv sticken und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Projekt eignet sich auch für Unerfahrene und durch das Farbenspiel hat man im Handumdrehen ein schönes Resultat, das Freude macht.
Nützliche Informationen
Bastelanleitung: Veggiebags besticken


Schritt: Muster aufzeichnen
Mit dem Frixion Stift* das Muster auf den Beutel zeichnen. Zum Schutz des Tisches eine alte Zeitschrift unter den Beutel legen. Einige Musterideen:
• Mit dem Lineal Linien aufmalen
• Muster von einer Vorlage übertragen
• Freihand ein Sujet aufzeichen
*nach dem Sticken mit niedriger Temperatur über den Beutel bügeln und die Markierung verschwindet.


Schritt: Vorbereiten
Das Stickgarn in der gewünschten Farbe ca. 50 cm lang zuschneiden und in die Wollnadel einfädeln. Das Ende verknoten, damit das Garn nicht durch den Stoff rutschen kann.


Schritt: Sticken
Mit einem Vorstich wird entlang der vorgezeichneten Linie gestickt. Zuerst von unten (innen) nach oben (aussen) durch den Stoff stechen. Im gleichmässigen Abstand von oben nach unten und wieder nach oben. Wichtig ist, dass der Faden unten nicht rausgezogen wird, sondern immer oben bleibt (siehe Bild). Je regelmässiger die Stiche sind, desto schöner wird das Stickbild.
Um die Linie auszufüllen wird in einem zweiten Schritt noch einmal in umgekehrter Folge gestickt und die offenen Stellen werden geschlossen.


Schritt: Vernähen
Am Ende wird der Stickfaden auf der Rückseite fixiert. Mit ein paar Rückstichen entlang des Stickgutes zurückstechen. Am Ende eine Schlaufe machen und die Nadel durchziehen. Das überstehende Ende des Fadens abschneiden.


Schritt: Rückstich
Anstelle des Vorwärtsstiches kann das Motiv direkt mit dem Rückstich gestickt werden. Dies geht wie folgt:
Die Nadel wird zuerst von oben eingestochen und dann ein Stück weiter vorne wieder nach oben gestochen. Die Stichlänge wird ausgelassen. Nach dem Ausstechen wird der ausgelassene Stich geschlossen.

Schritt: Knötchenstich
Mit dem Knötchenstich werden Akzentpunkte gesetzt:
- Die Nadel von unten nach oben durch den Stoff stecken
- Den Faden zwei- bis dreimal um die Nadel wickeln
- Die Nadel nahe am Einstechloch nach unten durch den Stoff ziehen

Schritt: Blumen, Sternschnuppen oder Schneesterne
Einmal im Kreis herum und immer wieder zur Mitte zusammenkommen. So entsteht je nach Farbwahl im Handumdrehen eine Blume, Sternschnuppe oder Schneestern.

Tipp: Beutel Einspannen
Als Alternative zum Stickrahmen wird der Beutel über eine Schachtel gespannt. So kann man verhindern, dass die Rückseite mitgestickt wird und es geht einfacher zum Sticken.

Tipp: Andere Beutel besticken
Nebst Gemüsebeuteln kann man auch Einkaufstaschen oder anderes wie Topflappen oder Necessaire besticken.

Tipp: Vielseitiger Beutel
Der Gemüsebeutel ist in erster Linie für den Einkauf von frischem Gemüse gedacht, er ist jedoch noch viel mehr als das. Kinder können darin ihre Lieblingsspielzeuge sortieren und zum nächsten Besuch mitnehmen.
Der Beutel ist ein toller und vor allem leichter Proviantbeutel für Studenten oder Wanderer.
Weitere Tipps:
Geschenk: Zum Schenken den Beutel mit Gemüse, Schokolade, Spielsteinen oder anderem füllen.
Für kleine Kinder: Das Sticken ist für kleine Kinder vielleicht zu schwierig. Sie können eine Kordel selber drehen und dann die bestehende Kordel im Beutel durch die selbstgemachte ersetzen. Die Anleitung gibt es hier
Material


-
Gemüsebeutelonline ansehen
-
Gemüsebeutelonline ansehen
-
Stickgarnonline ansehen
-
Wollnadelnonline ansehen
-
Schereonline ansehen
-
Geodreieckonline ansehen
-
Frixon-Stiftonline ansehen
Fotos: Irene Angehrn, mit Strich und Faden
Weitere Ideen aus unserer Bastel-Wundertüte
originell