Experiment

Der schwebende Ball

20–30 min. Mittel

Ein schwebender Ball? Physik macht es möglich: Dank Luftstrom und Bernoulli-Effekt kann sich der Ball in der Luft halten und bleibt in seiner Bahn.

Welches physikalische Prinzip wird fürs Schweben des Balles genutzt?

Der Luftstrom drückt den Ball nach oben. Dadurch hebt der Ball ab. Das Gewicht des Balls verhindert, dass er komplett davonfliegt (ausser du pustest zu stark). Der Grund, wieso der Ball nicht einfach auf einer Seite runterfällt, sondern im Luftstrom bleibt ist ein bisschen komplizierter und reine Physik: der sogenannte Bernoulli-Effekt. Der besagt im Wesentlichen wo eine Strömung schneller fliesst, nimmt der Druck ab. Will der Ball zum Beispiel nach links, kann rechts die Luft schneller strömen. Dadurch entsteht dort ein Unterdruck, der den Ball zurück nach rechts saugt und so im Luftstrom hält.

Fun Fact

Der Bernoulli-Effekt ist auch dafür verantwortlich, dass Flugzeuge fliegen können. Ihre Tragflächen sind im Querschnitt oben gewölbt, unten dagegen fast flach. Dadurch strömt die Luft schneller über die Oberseite als unten vorbei. Oben entsteht ein Unterdruck, der das Flugzeug steigen lässt. 

Material

Das Material für das Experiment "Der schwebende Ball"
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink
Das Material für das Experiment "Der schwebende Ball"
Bild wird geladen

Experimentier-Anleitung »Der schwebende Ball«

Das Blasrohr basteln.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Bau dir als Erstes dein Blasrohr. Schneide dazu einen Kreis aus Papier, etwa 10 cm im Durchmesser. 

Den Kreis einmal gerade von der Seite bis zum Mittelpunkt einschneiden..
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Schneide einmal gerade von der Seite bis zum Mittelpunkt. 

Ein kleines Loch mit einem Locher in die Mitte des Kreises machen.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Mache ein kleines Loch in die Mitte des Kreises. Am besten geht das mit Hilfe eines Lochers. Das Loch darf nicht zu gross sein.

Den Kreis zu einem breiten Trichter rollen.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Rolle den Kreis zu einem breiten Trichter.

Mit einem Klebestreifen die beiden Seiten zusammenkleben.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Nimm einen Klebestreifen und klebe die beiden Seiten zusammen, damit der Trichter seine Form behält.

Das kurze Ende des Strohhalms von unten durchs Loch stecken.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Stecke das kurze Ende des Strohhalms von unten durchs Loch. Es sollte innen nur minimal herausschauen. 

Mit Knetgummi wird der Übergang luftdicht abgedichtet.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Verklebe das Ganze und dichte den Übergang Innen mit einer kleinen Wurst aus Knetgummi luftdicht ab. 

Eine kleine Kugel aus zerknüllter Alufolie formen.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Forme eine schön runde kleine Kugel aus zerknüllter Alufolie. 

Jetzt schön sachte und gleichmässig ins Röhrchen pusten.
Bild wird geladen
web.lightbox.openLink

Schritt

Halte dein Blasrohr wie auf dem Bild und platziere das Bällchen mitten in den Trichter. Jetzt puste ins Röhrchen – schön sachte und gleichmässig. Wenn du den Luftstrom richtig dosierst und den Trichter gerade hältst, tanzt der Ball in der Luft, ohne seitlich abzudriften. Am Schluss landet er wieder sanft im Trichter.

content_1600x900_spick-logo
Bild wird geladen

Text und Bilder: www.spick.ch

Weitere spannende Experimente

Weitere Ideen aus unserer Bastel-Wundertüte

Einfach
originell

Du hast fleissig gebastelt und hast Feedback zur Bastelanleitung?

Teile deine Erfahrungen mit der Community.