Heitere Wanderung auf dem Schellenursliweg St. Moritz
Wandern Sie auf den Spuren des Schellenurslis und erleben Sie die berühmte Geschichte mit Ihren Kindern am Ort des Geschehens.
Wer kennt ihn nicht, den Schellenursli – diesen mutigen Buben aus Guarda! Bei Ihrer Wanderung auf dem Schellenursli-Weg St. Moritz können Sie seine Geschichte mit Ihren Kindern miterleben, als seien Sie selbst ein Teil davon. Auf dem Themenweg wird Ihnen aber nicht einfach die Geschichte nacherzählt. Vielmehr schildern Bilder und Holzskulpturen die eindrücklichsten Szenen, die dann in der eigenen Fantasie weitergesponnen werden können. Der Schellenursli-Weg St. Moritz eignet sich bestens für einen gemütlichen Spaziergang mit der ganzen Familie. Er erstreckt sich über knapp zwei Kilometer und ist auch mit dem Kinderwagen machbar. Rechnen Sie für die Wanderung etwa eine Stunde Gehzeit ein. Sie werden aber möglicherweise etwas länger brauchen, denn unterwegs gibt es herrliche Aussichten zu geniessen, und natürlich finden Sie auch schöne Feuerstellen vor. Was wäre eine Wanderung auch ohne ein Picknick?
Nützliche Informationen
Event Zeitraum
Geeignet für
0-18+
Preise
Erwachsene: Fr. 12.60
Jugendliche (13–17 Jahre): Fr. 8.40
Kinder (6–12 Jahre): Fr. 4.20
Parkplätze
Es sind keine Parkplätze vorhanden
Nächste ÖV Haltestelle
Bahnhof St. Moritz
Praktische Infos
Google Maps Karte
Anfahrt
Parkplätze
Es sind keine Parkplätze vorhandenNächste ÖV Haltestelle
Bahnhof St. MoritzÖffnungszeiten
Kontakt
Adresse
St. Moritz Tourist Information DorfVia Maistra 12
7500 St. Moritz
Telefon
Webseite
Info COVID-19: Die Richtigkeit der obigen Infos und Öffnungszeiten kann nicht garantiert werden, bitte prüfen Sie vor Ihrem Ausflug die offizielle Webseite des Veranstalters. Kontaktieren Sie uns unter famigros.ausfluege@mgb.ch, um Änderungen zu melden.
Tipps
- Die Preisangaben beziehen sich auf die einfache Fahrt mit der Standseilbahn von St. Moritz Dorf nach Chantarella. Diese fährt alle 15 Minuten zwischen 7.45 Uhr und 17.15 Uhr (im Winter) bzw. 17.45 Uhr (im Frühling, Sommer und Herbst). Der Schellenursli-Weg selbst ist kostenlos begehbar.
- Kombinieren Sie die Wanderung mit einem Besuch des Schellenursli-Museums in Guarda. Planen Sie genug Zeit ein, um auch das Dorf Guarda mit seinem Ortsbild «von nationaler Bedeutung» in Ruhe besichtigen zu können.
Infrastruktur
Die Wanderung auf dem Schellenursliweg St. Moritz
Steigen Sie in St. Moritz in die Standseilbahn nach Chantarella ein und schweben Sie gemütlich in die Höhe. Von der Bergstation spazieren Sie dann zum Hotel Salastrains hinunter, wo der Schellenursli-Weg beginnt. Als Erstes kommen Sie an der Heidi-Hütte (dem Original-Drehplatz des Films) vorbei. Dann treffen Sie schon auf die erste Station des Schellenursli-Themenweges. Wunderschön und faszinierend, wie die geschnitzten Figuren in der authentischen Landschaft die Geschichte aufleben lassen! Da gehen die kleinen Kinderfüsse wie von selbst weiter zur nächsten bebilderten Station. Kurz bevor Sie wieder ins Dorf gelangen, ist die Geschichte zu Ende erzählt. Jetzt können Sie auf einer Sonnenterrasse eine Glace geniessen oder sich bei einer heissen Schoggi aufwärmen.Unterwegs finden Sie viele schöne Orte für Ihre Picknickpause.
Die Geschichte vom Schellenursli
Das gleichnamige Bilderbuch gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Schweizer Kinderbüchern. Es wurde von Selina Chönz geschrieben und von Alois Carigiet illustriert. Erschienen ist es bereits 1945, doch die Spuren des Schellenurslis reichen bis in unsere Zeit. Der Engadiner Brauch, um den es in der Geschichte geht, wird noch heute alljährlich am «Chalandamarz» (1. März) gefeiert: Dann nämlich vertreiben die Kinder den Winter mit lautem Glockengeläut. Die Geschichte vom Schellenursli spielt in Guarda, einem Dorf im Unterengadin. Ursli hat für den Umzug nur eine kleine Glocke und wird deswegen von den anderen Kindern gehänselt. Da fällt ihm ein, dass in einer Alphütte eine grosse Kuhglocke hängt, und er macht sich auf den Weg durch den tiefen Schnee…
Fotos: Engadin St. Moritz Tourismus AG